KURZ & KNAPP
Das wichtigste Thema zum Start: Der KI‑Chipwettlauf sorgt für spürbare Verschiebungen an den Märkten. Nvidia geriet nach Berichten über vermehrte Nutzung von Googles/ Broadcom‑Chips durch große Hyperscaler unter Druck, während Käufer wie Meta davon profitieren könnten. In Asien dominieren die RBNZ‑Entscheidung (‑25 bp auf 2,25%) und die anhaltende China‑Tech‑Debatte (Alibaba/Meituan) die Schlagzeilen. Makro: Die Märkte preisen eine wahrscheinliche Fed‑Senkung im Dezember ein; zugleich läuft eine politische Debatte um die Besetzung des Fed‑Chefpostens. Wichtige Unternehmensdaten heute: vorbörslich berichten u. a. John Deere, Li Auto, CollPlant, Haidilao und Changjiu Logistics.
RÜCKSPIEGEL US-Nachbörse
US-Nachbörse
Kurze Einleitung: An der US‑Nachbörse dominierten erneut Themen rund um Tech‑Chips und Einzelhandels‑Earnings das Bild.
Wichtigste Ereignisse: Nvidia wurde nach Berichten belastet, dass Alphabet eigene TPUs (bei Broadcom gefertigt) stärker einsetzen will und Meta Interesse an diesen Chips zeigt; die Nvidia‑Aktie fiel im Zuge der Nachrichten deutlich (intraday Bewegungen in mehreren Sessions). Gleichzeitig legten einzelne Retailer beeindruckende Zahlen vor: Urban Outfitters, Abercrombie & Fitch und Kohl’s schossen nach starken Quartalsberichten deutlich höher, Best Buy überraschte mit einem Gewinn‑ und Umsatzbeat und angehobener Jahresprognose. Dell meldete ein leichtes EPS‑Beat und hob den Ausblick an; HP dagegen enttäuschte beim Ausblick und warnte vor Stellenstreichungen durch KI‑Einsatz.
Marktreaktion: Anleger favorisierten heute zyklische und konsumnahe Titel; die großen US‑Indizes schlossen am Vortag mit Zugewinnen (Dow +1,4%, S&P +0,9%, Nasdaq +0,7%, Russell 2000 +2,2%). Die Kombination aus stärkeren Einzelhandelsreports und Tech‑Volatilität prägte das Sentiment in die Abendstunden.
Asien-Übernacht
Kurze Einleitung: In Asien stand die RBNZ‑Entscheidung im Zentrum; daneben prägten China‑Tech‑Zahlen und geopolitische Währungsbewegungen das Bild.
Wichtigste Ereignisse: Die Reserve Bank of New Zealand senkte den Benchmark‑Zinssatz um 25 Basispunkte auf 2,25%; Gouverneur Christian Hawksby gibt seine letzte Pressekonferenz in Auckland, die Tür zu weiterer Lockerung bleibt offen. Der Kiwi legte daraufhin zu. In China verzeichnete Alibaba Wachstumszahlen im Cloud‑Bereich, sein E‑Commerce‑Segment litt jedoch unter Margen‑Schwierigkeiten durch aggressive Subventionen; Meituan und andere Quick‑Commerce‑Player bleiben ein Fokus, da Rabattschlachten die Rentabilität drücken. Zudem setzte sich die Treasury‑/Dollar‑Bewegung fort: der Dollar schwächte sich, was die Risikoanlagebereitschaft in Asien unterstützte.
Marktreaktion: Zinssenkungen in Neuseeland und Zeichen nachlassender US‑Stärke unterstützen regionale Risikopositionen; Anleger bleiben jedoch sensibel gegenüber China‑Gewinntrends und dem Profitabilitätsausblick der On‑demand‑Plattformen.
Makro & Geld-/Schuldenpolitik
Kurz: Die Marktpreise signalisierten erneut eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Fed‑Senkung im Dezember; parallel läuft eine intensive Debatte um Fed‑Kommunikation und mögliche Personalentscheidungen.
Details: Die Fed‑Kommunikation bleibt ein zentraler Volatilitätstreiber; Forschung und Marktreaktionen zeigen, dass nicht nur Powell, sondern auch andere Fed‑Redner Märkte bewegen. Für das Dezember‑FOMC preisen Marktinstrumente eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für einen 25‑Basispunkte‑Cut ein; parallel berichten Medien, dass Kevin Hassett als Frontrunner für den Posten des Fed‑Chair gilt, was zusätzliche politische Diskussionen anheizt. In Japan wird angesichts des schwachen Yen und der Lohnrunde über die Möglichkeit einer BOJ‑Entscheidung im Dezember diskutiert.
HAUPTSTORYS
KI‑Chipwettlauf provoziert Neujustierung bei Nvidia & Hyperscalern
Die Marktrotation innerhalb der Big‑Tech‑Familie bekam zuletzt einen neuen Treiber: Berichte, dass Alphabet seine eigenen TPUs — gefertigt von Broadcom‑Partnern — stärker einsetzen will, haben die Nachfrageerwartungen für Nvidias GPUs unter Druck gesetzt. Parallel kursierten Meldungen, dass Meta mit Alphabet über den Bezug solcher Chips verhandelt haben soll; diese Nachrichten lösten Spurenverkäufe bei Nvidia aus und kurbelten Käufe bei potentiellen Nutznießern an. Nvidia hatte zuletzt ein starkes Quartal geliefert, dennoch reagierte die Aktie empfindlich auf die Aussicht, dass ein wichtiger Kunde seine Abhängigkeit reduziert.
Die Berichterstattung führte zu einer klaren Neujustierung der Risikoallokation: Investoren hinterfragten kurzfristig die vollständige Dominanz von Nvidia im KI‑Hardware‑Stack und prüften Alternativen wie Broadcom und Hyperscaler‑Chips. Broadcom wird in Kommentaren als wichtiger Baustein der neuen Lieferketten genannt, und die Kombination aus internen Hyperscaler‑Chips und Lizenz‑/Kooperationsszenarien (inklusive Verflechtungen auf Vorstandsebene) wurde als realer Wettbewerbsfaktor bewertet. Marktkommentare betonten, dass solche Strukturverschiebungen die Bewertungen stark beeinflussen können, selbst wenn die Grundnachfrage nach KI‑Infrastruktur weiter hoch bleibt.
Für Anleger bedeutet das: Die KI‑Wertschöpfungskette wird neu durchleuchtet — von GPUs über TPUs bis zu Foundry‑ und Produktionspartnern wie TSMC und ASML. Einige große Investoren signalisierten bereits eine Umschichtung weg vom reinen Nvidia‑Bet auf ein breiteres Set von „Schaufel‑und‑Spaten“‑Werten oder auf Hyperscaler. Kurzfristig bleibt die Aktie volatil, langfristig bleibt die Frage, ob Nvidias technologische Führerschaft durch Skaleneffekte und Software‑Ökosystem ausreichend verteidigt werden kann.
Alibaba & Meituan: Quick‑Commerce kostet Profitabilität
Alibaba lieferte gemischte Signale: Das Cloud‑Geschäft wuchs kräftig, die E‑Commerce‑Topline blieb moderat positiv, doch das Ergebnis wurde durch hohe Subventionen und Händler‑Rabatte belastet. Konzernführung und Analysten diskutieren bereits, ob die gegenwärtigen Investitions‑ und Subventionsphasen das künftige Ergebnisniveau dauerhaft drücken werden.
Für Meituan und andere Quick‑Delivery‑Anbieter bedeutet die Konkurrenzsituation, dass die Margen deutlich unter Druck stehen; einige Marktkommentare sprechen von einer neuen Normalität mit deutlich niedrigeren Segmentmargen als vor einigen Jahren. Händler‑ und Verbrauchersubventionen haben in den Quartalen zuvor Wachstum erzeugt, gleichzeitig aber die EBITDA‑Profile deutlich verschlechtert. Anleger beurteilen nun, ob und wann Effizienzmaßnahmen und Fokus auf Nutzererfahrung die Rentabilität zurückbringen können.
Die Marktreaktion war entsprechend selektiv: Cloud‑Aufschwünge werden als strategischer Langfristvorteil für Alibaba gesehen, das E‑Commerce‑Kerngeschäft bleibt jedoch einer Transformation unterworfen. Für asiatische Tech‑Investoren ist klar geworden, dass Wachstum um den Preis tieferer kurzfristiger Margen teuer erkauft wird und dass die Profitabilitätswende entscheidend für Bewertungen sein wird.
RBNZ senkt — Kiwi steigt, Frage nach weiterem Lockerungsspielraum
Die Reserve Bank of New Zealand hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,25% gesenkt; Gouverneur Christian Hawksby erläuterte in seiner letzten Entscheidung, dass die Tür für weitere Lockerung offenbleibt, aber die Statement‑Formulierungen auch Elemente enthielten, die Marktteilnehmer als weniger dovish interpretierten. Hawksby hielt sein Briefing in Auckland — eine ungewöhnliche Ortswahl, weil das Wellington‑Gebäude wegen Asbestmaßnahmen temporär geschlossen worden war.
Der Kiwi-Dollar reagierte mit einer Stärkebewegung, was Marktkommentatoren als Signal dafür werteten, dass Anleger zumindest teilweise erwarten, dass die RBNZ ihren Lockerungszyklus nicht unbegrenzt fortsetzt. Ökonomen bleiben geteilter Meinung: Einige sehen Spielraum für einen weiteren 25‑Basispunkte‑Cut im kommenden Jahr, andere verweisen auf Anzeichen anziehender Aktivität, die eine Pause rechtfertigen könnten. Für Anleger in der Region bedeutet die Entscheidung: Volatilität bei NZD‑Kreuzen und erhöhte Aufmerksamkeit auf kommende Daten und die neue Führung der RBNZ.
Fed‑Kommunikation, Dezemberspekulationen und die politische Komponente
Märkte preisen weiterhin eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember ein; private und öffentliche Indikatoren haben zuletzt die Erwartung verstärkt, dass das FOMC im Dezember 25 Basispunkte reduzieren könnte. Gleichzeitig zeigen Studien und Marktbeobachtungen, dass die verstärkte Kommunikation einzelner Fed‑Vertreter die Volatilität erhöht, weil Marktteilnehmer jedes Wort auf Signalwirkung prüfen.
Hinzu kommt ein politischer Überhang: Medienberichte sehen Kevin Hassett als einen der Favoriten für den Posten des nächsten Fed‑Chair, was die Debatte über die Unabhängigkeit und Richtung der künftigen Geldpolitik zusätzlich befeuert. Kurzfristig drücken diese Konstellationen die Zinsen und stützen risikoanfällige Sektoren; mittelfristig bleibt die Sorge, dass politische Fragen die Glaubwürdigkeit der Institution beeinflussen könnten.
US‑Einzelhandel: starke Quartale treiben Konsum‑Story
Mehrere US‑Einzelhändler lieferten überraschend starke Quartalsdaten: Best Buy meldete einen Umsatz‑ und EPS‑Beat sowie eine angehobene Jahresprognose, Abercrombie & Fitch, Kohl’s und Urban Outfitters zeigten deutliche Kurssprünge nach positiven Resultaten. Die Schwäche einiger September‑Einzelhandelsdaten wird damit zumindest kurzfristig relativiert.
Die Publishing‑Reaktionen legten nahe, dass Teile des Konsums robust bleiben — insbesondere Elektronik und bestimmte Bekleidungssegmente. Analysten verweisen darauf, dass Angebot, Preise und das sich verändernde Kaufverhalten (z. B. Gen Zs, die vermehrt Laden‑Erlebnisse suchen) die Struktur des Einzelhandels weiter verändern. Anleger sollten die Quartalscalls auf Hinweise zu Inventar‑ und Preisstrategien sowie zur Margenentwicklung genau lesen.
KURZNEWS
- NVDA – Nvidia: Die Aktie geriet unter Druck, nachdem Berichte über vermehrten Einsatz eigener TPUs (von Broadcom/Alphabet) und Gespräche von Meta mit Google über diese Chips kursierten. Marktkommentare betonten, dass selbst ein starkes Quartal die Kursreaktion nicht verhindert hat, weil große Kunden die Chip‑Sourcing‑Strategien diversifizieren könnten.
- GOOGL – Alphabet: Google treibt mit seinen TPUs und dem Gemini‑Stack die Debatte im KI‑Infrastrukturmarkt an. Analysten sehen in der internen Chipentwicklung einen strategischen Vorteil, während Kunden über Lizenz‑ und Handelsbeziehungen verhandeln.
- META – Meta Platforms: Meta stieg, nachdem Berichte nahelegten, das Unternehmen könnte TPUs von Alphabet lizenzieren oder anderweitig von einer Diversifizierung der Chipquellen profitieren. Anleger interpretierten das als Chance auf marginenfreundlichere Infrastrukturkosten.
- AVGO – Broadcom: Broadcom wird in Kommentaren als möglicher Fertigungspartner für alternative Hyperscaler‑Chips genannt; sein CEO ist laut Berichten in Gremien verbunden, die solche Deals erleichtern könnten. Das rückt Broadcom erneut in die Anlegersicht als Infrastrukturplayer.
- DELL – Dell Technologies: Dell meldete ein EPS‑Beat (2,59 vs. 2,47 erwartet) und hob den Ausblick an; das Unternehmen profitiert offenbar vom anziehenden KI‑Servermarkt und Rekord‑Serverbestellungen in der zweiten Jahreshälfte.
- HP – HP Inc.: HP enttäuschte mit einem konservativen Ausblick; das Management plant den Einsatz weiterer KI‑Tools, mit bis zu 6.000 Jobkürzungen bis 2028 und damit verbundenen Umstrukturierungskosten.
- BBY – Best Buy: Best Buy überraschte mit einem starken Quartal, beat bei Umsatz und EPS und hob das Jahresziel; Computing‑Nachfrage und Marketplace‑Ramp sorgten für positive Kommentare des Managements.
- LULU – Lululemon: Gründer Chip Wilson sorgt für Schlagzeilen mit einer großen persönlichen Zuwendung in den Gesundheitsbereich; der Markenhintergrund wurde in jüngeren Kommentaren nochmals beleuchtet.
- KHC – Kraft Heinz: Kraft Heinz bleibt unter Druck nach Jahren schwacher Performance; Analysten sehen strukturelle Herausforderungen in Markeninvestitionen und Produktinnovation, während die neue Führung Transformationspläne skizziert.
- TSLA – Tesla: Tesla bleibt Thema in Diskussionen über EV‑Wettbewerb und Kapitalrenditen; Analysten weisen auf die anhaltenden Branchenschwierigkeiten neuer EV‑Startups hin und betonen Teslas vertikale Integration als Vorteil.
- BABA – Alibaba: Alibaba meldete ein Cloud‑Wachstum von etwa 34% und Gesamtumsatzplus, litt jedoch unter einem Gewinneinbruch im E‑Commerce wegen hoher Subventionen; die Aktie reagierte volatil, Analystenmeinungen sind geteilt.
- 3690.HK / 9618.HK – Meituan: Meituan steht im Sektorfokus vor seinem Quartalscall; die Quick‑Commerce‑Investitionen haben Margen belastet, die Aktie bewegt sich mit hoher Sensitivität gegenüber Gewinnmeldungen.
- TSM – TSMC: TSMC bleibt zentral in der KI‑Wertschöpfungskette; gleichzeitig wurde ein Rechtsstreit um einen ehemaligen Manager bekannt, der zu Intel wechselte und damit mögliche Geheimnisfragen aufwarf.
- ASML – ASML: ASML bleibt ein Schaufel‑&‑Spaten‑Kandidat in Portfolios, da Lithografie‑Technik weiter unverzichtbar für Chipproduktion ist; Investoren sehen ASML neben Foundries als Kernhalterin des KI‑Ökosystems.
- RIOT – Riot Platforms: Riot positioniert sich, um nach dem Halving mehr Bitcoin pro Tag zu minen und hat große Maschinenkäufe getätigt; das Unternehmen skaliert Kapazität und setzt auf Energiestrategien zur Kostensenkung.
- A – Agilent Technologies: Agilent überraschte mit solidem organischem Umsatzwachstum (+7,2%) und robuster Guidance für 2026; Life‑Sciences‑Nachfrage und PFAS‑Testing blieben starke Treiber.
- RCL – Royal Caribbean: Royal Caribbean profitiert von starker Buchungslage und Private‑Destination‑Assets; das Management hebt die Rentabilitätsverbesserung im Rebound der Branche hervor.
- CCL – Carnival: Carnival bleibt im Erholungsprozess, hatte während der Pandemie stärker Kapital aufnehmen müssen; Unterschiede in Bilanzmanagement und Markenaufstellung bestimmen die Wettbewerbsdynamik.
- NVO / LLY – Novo Nordisk / Eli Lilly: Berichte über Preisverhandlungen und mögliche Rabatte im Bereich Fettleibigkeitsmedikamente (Medicare‑Rabattdiskussionen) könnten Umsatzdruck in den betroffenen US‑Segmenten erzeugen und werden von Investoren beobachtet.
KALENDER Firmen & Unternehmen
Quartalszahlen
| Datum | Ticker | Unternehmen | Details |
|---|---|---|---|
| 2025-11-26 | — | John Deere | — |
| 2025-11-26 | — | Li Auto | — |
| 2025-11-26 | — | CollPlant | — |
| 2025-11-26 | — | Haidilao | — |
| 2025-11-26 | — | Changjiu Logistics | — |
Makrodaten
| Datum | Event | Region | Details |
|---|---|---|---|
| 2025-11-26 | RBNZ: Leitzins‑Entscheid (Senkung um 25 Basispunkte auf 2,25%) und Pressekonferenz Gouverneur Christian Hawksby (Auckland) | — | — |
| 2025-12-10 | FOMC‑Sitzung (Marktpreisen zufolge derzeit hohe Wahrscheinlichkeit für einen 25‑Basispunkte‑Cut) | — | — |
| 2025-12-19 | BOJ‑Zinsentscheid / geldpolitisches Meeting (Zielperiode: Beobachtung Lohnrunde und Yen‑Entwicklung) | — | — |
IM BLICKPUNKT
Dan Ives (Redbush) — Jahresendrallye‑Picks: Ives nennt Microsoft, Palantir, Nvidia, AMD und Tesla als seine fünf Favoriten für eine mögliche Jahresendrallye. Er argumentiert, dass Hyperscaler‑ und KI‑Positionen von anhaltenden Investitionen profitieren könnten.
Alibaba — gemischte Analystenreaktionen: Nach dem Quartal meldeten einzelne Banken unterschiedliche Bewertungen; in Berichten wurden sowohl Kurszielanhebungen (z. B. von Citi) als auch Zielsenkungen (z. B. von JPMorgan) genannt. Die Analysten sind geteilter Meinung über die Frage, wie schnell Margen im E‑Commerce segment wieder steigen können.