FOREXSIGNALE MAGAZIN

DAS ONLINE-MAGAZIN FÜR TRADER

NewsAktienIndizes & FuturesKonjunkturdatenKryptoWirtschaft & Politik

BITCOIN Schwäche: Saylor im Interview, Abverkauf gestoppt oder pausiert ?

KURZ & KNAPP

Die Schlussphase an der Wall Street brachte heute ein gemischtes Bild: S&P und Nasdaq konnten einen Großteil der Intraday‑Verluste wettmachen, der Dow blieb schwächer. Marktbreite Themen waren die anhaltende Volatilität, Unsicherheit über die nächste Fed‑Entscheidung und ein erneutes Nachbeben im Krypto‑Komplex nach starken Abgaben bei Bitcoin.

Auf Unternehmensseite dominierten Meldungen zu M&A‑Gerüchten im Pharmasektor, ein deutlicher Intraday‑Anstieg bei Halbleiterwerten und ein negativer Bericht, der Alibaba unter Druck setzte. Für die nächste Woche stehen vor allem NVIDIAs Quartalsbericht sowie eine Reihe handelsrelevanter Unternehmens‑ und Makrodaten auf der Agenda.

Im Kalender finden Sie alle anstehenden Termine (Makro + Unternehmensmeldungen). Im Nachbörsen‑Abschnitt fassen wir die relevanten After‑Hours‑Signale zusammen; im Top‑Mover‑Table sehen Sie die auffälligsten Gewinner und Verlierer des Tages.

RÜCKBLICK Handelstag

USA — Handelsschluss

Der Handel endete mit hoher Intraday‑Volatilität: Nasdaq und S&P 500 konnten Verluste größtenteils aufholen, der Dow blieb im Minus. Tech‑Titel zeigten sich gespalten; Energy gehörte zu den stärkeren Sektoren des Tages. Auf Wochensicht steht der S&P 500 noch leicht im Plus (~0,5 %).

  • Marktverhalten: Zunächst breite Verkäufe, danach kräftige Erholung; Tech‑Rally setzte sich nicht einheitlich fort.
  • Sektoren: Energy und Healthcare zeigten relative Stärke; Healthcare‑ETF (XLV) ist in den letzten zehn Sitzungen deutlich positiv.

BITCOIN

Michael Saylor, Executive Chairman von MicroStrategy, bleibt trotz der jüngsten Korrektur bei Bitcoin langfristig bullisch. Im CNBC-Interview erinnert er daran, dass Bitcoin in den letzten fünf Jahren im Schnitt rund 50 % pro Jahr zugelegt habe und damit Gold und S&P 500 deutlich geschlagen habe, auch wenn die extremen Rückschläge „zum Programm gehören“. Saylor betont, MicroStrategy sei nur moderat mit Bitcoin belehnt, verfüge über eine stabile Bilanz und könne selbst bei einem Kursrückgang von 80 % noch überbesichert bleiben. Zur Konkurrenz durch Stablecoins sagt er, das Digital-Asset-Universum spalte sich in zwei Bereiche: Bitcoin als „digitales Kapital“ bzw. digitales Gold und auf der anderen Seite Proof-of-Stake-Netzwerke mit Stablecoins und tokenisierten Assets, die aber nicht direkt mit Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel konkurrierten. Er sieht Bitcoin weiter als klaren Outperformer gegenüber Gold und Aktienindizes und empfiehlt einen Anlagehorizont von mindestens vier Jahren. MicroStrategy selbst kaufe nach eigenen Angaben „ständig“ nach und habe seine Käufe zuletzt sogar beschleunigt.

Makro / Liquidität

  • US‑Regierung: Nach einem längeren Shutdown wurde die Regierung wieder geöffnet; die Erholung der Daten‑veröffentlichungen dauert an.
  • Notenbank: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember hat sich verringert; Marktteilnehmer warten auf verzögerte Wirtschaftsindikatoren.
  • Rohstoffe & Credit: Berichte über Störungen in russischen Ölexporten und zunehmende Risiken im AI‑Capex‑Komplex belasten einzelne Kreditspreads.

NACHBÖRSE After-Hours

After‑Hours – direkte Signale

Im außerbörslichen Handel reagierten Märkte vor allem auf drei Themen: (1) anhaltender Abgabedruck bei Bitcoin nach Unterschreiten wichtiger Marken, (2) ein Negativbericht zu Sicherheitsvorwürfen gegen einen großen chinesischen Konzern, und (3) M&A‑Gerüchte im Pharmasektor. Konkrete späte Gewinnmeldungen (Earnings after 22:00 MEZ/MESZ (ET)) wurden in den vorliegenden Daten nicht aufgeführt.

  • Bitcoin: Weitere Verluste intraday und nachbörslich — das Asset bewegte sich unter wichtige Unterstützungsmarken.
  • Alibaba: Kurs reagierte spürbar negativ auf Berichte über angebliche Beziehungen zu militärischen Stellen; das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.
  • Pharma / M&A: Aktuelle Übernahmegespräche sorgten für extreme Kursausschläge beim Zielunternehmen und beeinflussen Sektor‑Stimmung.

Zeitangaben in diesem Abschnitt: MEZ/MESZ (ET) — konkrete After‑Hours‑Zeitpunkte waren in den Daten nicht angegeben („—“).

TOP MOVER

Top Mover (Auswahl)

FirmaTickerVeränderungKommentar
Sedera (Zielunternehmen)+106 %Massiver Kursanstieg nach Übernahmeangebot/Verhandlungen mit einem großen Pharmakonzern.
Micron TechnologyMU+≈5 %Starkes Intraday‑Rennen; Short‑Covering und positive Hoffnungen auf Engpässe bei DRAM‑Supply.
OracleORCL−≈33 % (seit Hoch)Nach einem Rekordhoch deutlich zurückgefallen; Bedenken zu Finanzierung von Data‑Center‑Ambitionen.
Alibaba GroupBABA−≈5 %Reaktion auf Bericht über angebliche Sicherheitszusammenhänge; Unternehmen weist Vorwürfe zurück.
BitcoinBTC−≈3–4 %Preis fiel unter 100.000 und zeitweise unter 95.000 USD; Liquidationen und negative Funding‑Raten wurden berichtet.
XLV (Health Care ETF)XLV+≈4 % (Woche)Healthcare als stärkster Sektor der Woche, mehrere positive Sitzungen.
Merck & Co., Inc.MRKÜbernahmespekulationen / Annäherung an Übernahme eines Therapeutik‑Startups beeinflussen Kursdynamik.
NateraNTRAPositive Ausblicke im Krebs‑Screening‑Segment unterstützen Stimmung.
TargetTGTNeue CEO‑Ankündigung und Kostensenkungsmaßnahmen; Zahlen nächste Woche.
TeslaTSLA+≈2 %Führte kurzfristig Tech‑Erholung an, Momentum ließ später nach.

Veränderungen basieren auf in den Daten explizit genannten Bewegungen; wo keine Prozentwerte genannt waren, steht „—“.

KALENDER Firmen & Unternehmen

Gemeinsamer Kalender (Makro + Unternehmen)

Zeit MEZ/MESZ (ET)EreignisTypDetailsSchätzung
NVIDIA: Quartalsbericht (Angekündigt für Mitte nächster Woche)Unternehmen / EarningsErwartung: hoher Fokus auf AI‑Nachfrage und Chip‑Ausblicke; genaue Uhrzeit nicht angegeben.n.v.
Target: QuartalszahlenUnternehmen / EarningsNeuer CEO, SG&A‑Kürzungen; Ergebnisveröffentlichung nächste Woche.n.v.
Walmart: QuartalszahlenUnternehmen / EarningsCEO‑Wechsel angekündigt; Berichtszeitraum: nächste Woche.n.v.
20.11.2025 —BLS: Veröffentl. September‑Arbeitsmarktbericht (neu terminiert)Makro / ArbeitsmarktUrsprünglicher Termin verschoben durch Government‑Shutdown; Veröffentlichung neu angesetzt.n.v.
10.12.2025 —FOMC: ZinsentscheidungMakro / GeldpolitikMarktteilnehmer diskutieren Chancen für Zinssenkungen; Datenlage ist derzeit dünn.n.v.
Merck / Sedera: ÜbernahmeverhandlungenUnternehmen / M&ABerichte über Annäherung; mögliche Transaktionssumme im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Mrd. USD‑Bereich (angedeutet).n.v.
Alibaba: Reaktion auf SicherheitsberichtUnternehmen / NewsflowBericht über angebliche Zugänge zu Kundendaten durch Dritte; Unternehmen bestreitet Vorwürfe.n.v.
Öl: Marktreaktion auf Störung russischer Ölexporte (Novorossiysk)Makro / GeopolitikBerichte über Beschädigung von Infrastruktur und temporäre Reduktion von Verschiffungskapazitäten.n.v.
US‑Zölle / Handelsabkommen: Anpassungen gegenüber der SchweizMakro / HandelspolitikReduktion des zuvor erhobenen Satzes; begleitende Investitionszusagen werden berichtet.n.v.
Verschiedene Unternehmens‑Updates (Micron, Natera u.a.)Unternehmen / MarktnewsMicron zeigt starke Intraday‑Performance; Natera mit positivem Wachstumsblick im Krebs‑Segment.n.v.

Hinweis: Zeitangaben werden in MEZ/MESZ (ET) angegeben; wo keine exakten Uhrzeiten in den Daten standen, ist „—“ vermerkt. Earnings‑Schätzungen nur genannt, wenn in den Daten vorhanden; ansonsten „n.v.“.

IM BLICKPUNKT

Was heute besonders ist

  • Fed‑Unsicherheit: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember hat sich deutlich reduziert; Marktteilnehmer warten auf verzögerte Wirtschaftsindikatoren. (MEZ/MESZ (ET): —)
  • NVIDIA in der Woche: Quartalsbericht angekündigt — ein erwarteter Treiber für Tech‑Richtung in den kommenden Tagen. (MEZ/MESZ (ET): —)
  • US‑Regierung wieder geöffnet: Zahlungen an Bundesbedienstete sollen ab Montag erfolgen; Veröffentlichungs‑Rückstau von Wirtschaftsstatistiken bleibt bestehen. (MEZ/MESZ (ET): —)
  • BLS‑Termin: Der für Anfang Oktober geplante Arbeitsmarktbericht (September) wurde auf den 20. November verschoben. (MEZ/MESZ (ET): —)
  • Krypto‑Stress: Bitcoin fiel zeitweise unter 95.000 USD — Liquidationen und negative Funding‑Raten wurden genannt. (MEZ/MESZ (ET): —)
  • Geopolitik & Öl: Angriffe auf Ölinfrastruktur und teilweise Lockerung von Sanktionen beeinflussen Öl‑Flüsse und Preisrisiken. (MEZ/MESZ (ET): —)
  • Handelsabkommen / Zölle: Anpassungen in der Zollpolitik gegenüber der Schweiz wurden berichtet; mögliche Auswirkungen auf bestimmte Importsegmente. (MEZ/MESZ (ET): —)
  • Healthcare‑Stärke: Der Sektor zeigt relative Outperformance; der entsprechende ETF verzeichnet mehrere Tage Gewinn. (MEZ/MESZ (ET): —)