FOREXSIGNALE MAGAZIN

DAS ONLINE-MAGAZIN FÜR TRADER

AktienIndizes & FuturesWirtschaft & Politik

Fed-Zinswende, KI-Chiprennen und DAX-Boden: Das bewegt die Märkte heute

KURZ & KNAPP

Die Märkte preisen eine mögliche Fed-Zinswende im Dezember ein, während Kevin Hassett als Favorit für den Fed-Vorsitz gehandelt wird und die Renditen unter Druck geraten. Gleichzeitig dreht das Rennen um KI-Chips mit Nvidia, Alphabet und Meta auf, der DAX testet seinen Boden und M&A- sowie Rechtsrisiken von Warner Bros. Discovery bis TSMC sorgen für zusätzliche Volatilität.

AUSBLICK US-Märkte

Deutschland & Europa

Der DAX zeigt erste Anzeichen einer Bodenbildung nach Tests der 200-Tage-Linie, ähnlich den Mustern im April und August 2024, und schloss zuletzt mit einem deutlichen Vorwärtsdrang. Vorbörslich bleibt die Stimmung unterstützt von der Rally an der Wall Street, die dem deutschen Leitindex zuletzt Auftrieb gab. Im Fokus des Handels stehen heute vormittags wieder zyklische und defensive Titel: Rheinmetall und Renk bleiben wegen der Rüstungsdiskussionen volatil, während Allianz als stabiler Value-Titel kaum unter Druck geriet. ThyssenKrupp rückt erneut in den Blick, nachdem Jindal Steel ein unverbindliches Übernahmeangebot für die Stahlsparte vorgelegt hat und die IG Metall Garantien fordert. Handels- und Logistikwerte wie DHL werden wegen schwächerer Versandvolumina beobachtet, zudem notieren IT-Dienstleister wie Bechtle weiter als „Hidden Champions“. Siemens wird von Investoren trotz jüngster Kursanstiege als mögliches Rebound-Ziel gehandelt. Auch Konsumwerte wie Zalando bleiben auf Beobachtungslisten, nachdem sie zuletzt wenig Bewegung zeigten. Anleger achten darauf, ob die vorbörsliche Stärke in einen stabilen Aufwärtstrend im regulären Handel übergeht.

US-Ausblick

An der Wall Street bleibt der Blick auf die eingepreisten Fed-Senkungen im Dezember gerichtet, was die Futures stützt und die Hoffnung auf weitere Rallys nährt. Vor Handelsbeginn werden Anleger auf Unternehmensberichte und das shortened Trading rund um Thanksgiving achten, da die US-Börsen morgen geschlossen sind und der Freitag einen verkürzten Handel bringt. Die Nervosität um Renditen und mögliche politische Nachrichten kann die Volatilität vorbörslich erhöhen. Wichtig für den Nachmittag sind deshalb die Entwicklung bei den Futures und Reaktionen auf laufende Unternehmensmeldungen.

DIE 5 WICHTIGSTEN STORYS

Märkte preisen Fed-Zinswende und Kevin Hassett als Favoriten für Fed-Chef ein

Die Märkte erhöhen weiterhin die Wahrscheinlichkeit für Fed-Zinssenkungen im Dezember und reagieren sensitiv auf Personaldebatten rund um die Fed-Spitze. Vorbörslich formiert sich Kevin Hassett als Frontrunner für den Posten des Fed-Vorsitzenden, was Trader dazu veranlasst, Fed-Cut-Wetten stärker einzupreisen und die 10‑Jahres‑Rendite zu drücken. Diese Entwicklung trug bereits zu einer breit angelegten Rally an den Aktienmärkten bei, trotz Schwäche bei einzelnen Technologiepapieren. Für Anleger ist das Thema heute zentral, weil die Kombination aus politischer Personalie und Zinserwartungen die Allokation zwischen Risiko- und Safe‑Haven-Assets steuern kann. Bleiben die Marktpreise stabil, dürfte das Umfeld für riskantere Anlagen kurzfristig unterstützend wirken.

Rennen um KI‑Chips spitzt sich zu: Nvidia unter Druck, Alphabet und Meta im Zentrum

Der Wettbewerb um KI‑Hardware prägt die Tech-Sektoren, nachdem Berichte aufkamen, dass Meta Milliarden in Googles Custom‑Chips verlagern könnte, was Druck auf Nvidia-Aktien erzeugte. Gleichzeitig setzt Alphabet die Rallye fort und ist in der Diskussion, eigene TPU/Custom‑Chips zu skalieren, was Microsoft bereits überholt hat und Alphabet an Apple heranrücken lässt. Nvidia, lange Marktführer mit GPUs, sieht sich damit einem Paradigmenwechsel gegenüber, da Hyperscaler versuchen, Abhängigkeiten zu diversifizieren. Die Marktreaktion umfasst Gewinnmitnahmen bei Nvidia und Kursgewinne bei Unternehmen, die Chips intern entwickeln. Für Trader ist die Dynamik relevant, weil Lieferketten, Kapazitäten und Kostenvorteile mittelfristig Gewinner und Verlierer innerhalb der KI‑Wertschöpfungskette bestimmen.

China‑Tech: Alibaba übertrifft, Meituan profitiert von Short‑Covering

Alibaba meldete zuletzt einen Umsatzanstieg von rund fünf Prozent und überraschte damit positiv, wobei insbesondere das Cloud-Geschäft hervorgehoben wurde. Die überraschend robuste Umsatzentwicklung setzte Impulse für asiatische Märkte und dämpfte kurzfristig Sorgen um das E‑Commerce‑Segment. Meituan gehörte zu den größten Gewinnern am Hang Seng und stieg deutlich, getrieben von Short‑Covering und Hoffnungen auf eine Stabilisierung nach intensiver Konkurrenz zu Alibaba. Anleger werden die kommenden Quartalszahlen von Meituan aufmerksam verfolgen, auch weil dort kurzfristig Verluste erwartet werden.

DAX‑Boden und Rüstungswerte: Rheinmetall im Fokus

Im deutschen Markt ist die seit Tagen beobachtete DAX‑Bodenbildung von zentraler Bedeutung, gestützt durch technische Tests der 200‑Tage‑Linie. Parallel bleibt Rheinmetall ein stark diskutierter Titel im Zusammenhang mit geopolitischen Entwicklungen und Diskussionen über Frieden in der Ukraine. Anleger reagieren auf Gewinnmitnahmen und Erholungsversuche bei Rüstungswerten wie Renk, wobei die Volatilität hoch bleibt. Value‑Titel wie Allianz fungieren weiterhin als Puffer gegen techlastige Schwankungen.

M&A‑ und Rechtsrisiken: Warner Bros. Discovery‑Bietprozess und TSMC‑Klage

Warner Bros. Discovery hat potenzielle Käufer aufgefordert, bis zum 1. Dezember verbesserte Angebote einzureichen, womit die Spekulationen über eine mögliche Transaktion anziehen. In der Chipbranche hat TSMC eine Klage gegen einen ehemaligen Senior Vice President eingereicht, der zu Intel wechselte, und erhebliche Risiken von Geschäftsgeheimnis‑Leaks angeführt. Parallel diskutiert der Markt gestiegene Risiken in Private‑Credit‑Märkten und steigende CDS‑Preise bei ausgewählten Unternehmen wie Oracle und CoreWeave. Diese Entwicklungen machen M&A‑Chancen und Rechtsstreitigkeiten zu kurzfristigen Volatilitätstreibern für aktive Trader.

KURZNEWS

  • Nvidia (NVDA): Berichte, dass Meta Teile seiner KI‑Investitionen zu Googles Custom‑Chips verlagern könnte, setzen die Aktie unter Druck, da Investoren die Abhängigkeit von NVIDIAs GPUs neu bewerten. Nvidia bleibt trotz Verkaufsdrucks weiterhin als führender GPU‑Anbieter angesehen, was die Volatilität erhöht.
  • Alphabet (GOOGL): Alphabet setzt seine Rallye fort und rückt in der Marktkapitalisierung an Apple heran; das Unternehmen entwickelt eigene KI‑Chips (TPU/Custom‑Chips), die potenziell Nachfrage von Hyperscalern anziehen. Der Markt interpretiert diese Entwicklung als strategische Diversifikation gegenüber NVIDIAs GPU‑Dominanz.
  • Meta (META): Investoren wägen Berichte ab, dass Meta Milliarden in Googles Custom‑AI‑Chips verschieben könnte, um seine Lieferketten zu diversifizieren. Diese Überlegungen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Chipanbieter und die Anbieterabhängigkeiten von Meta.
  • Alibaba (BABA): Alibaba berichtete einen Umsatzanstieg von rund fünf Prozent und hob das Cloud‑Geschäft als Highlight hervor, wobei das Cloud‑Wachstum im Bericht erwähnt wurde. Die Zahlen ließen kurzfristig Erleichterung in den asiatischen Märkten aufkommen.
  • Meituan (3690.HK): Meituan gehörte zu den Spitzenreitern am Hang Seng mit einem starken Kursanstieg, der teilweise durch Short‑Covering und Erwartungen rund um die Quartalszahlen getrieben wurde. Der Wettbewerbsdruck mit Alibaba bleibt ein zentrales Thema für Anleger.
  • Warner Bros. Discovery (WBD): Die Muttergesellschaft hat potenzielle Käufer gebeten, bis zum 1. Dezember verbesserte Angebote einzureichen, nachdem eine erste Bieterrunde stattfand. Interessenten wie Paramount und Skydance wurden in Berichten genannt, was die M&A‑Spekulationen anheizt.
  • TSMC (TSM): TSMC reichte eine Klage gegen einen ehemaligen Senior Vice President ein, der zu Intel wechselte, und sieht ein hohes Risiko, dass Geschäftsgeheimnisse weitergegeben wurden. Die rechtliche Auseinandersetzung unterstreicht die Sensibilität von Fachkräftewechseln in der Halbleiterindustrie.
  • HP (HPQ): HP kündigte ein Stellenabbauprogramm an, welches 4.000 bis 6.000 Positionen innerhalb der kommenden drei Jahre betreffen soll. Der Konzern begründet die Maßnahme mit Effizienzinitiativen; Marktreaktionen dürften auf kurzfristige Margen‑ und Kostenprognosen fokussiert sein.
  • Dell (DELL): Dell berichtete nachbörslich ein Ergebnis, das die Erwartungen übertraf, und erhielt positive Resonanz für einen optimistischen Ausblick auf das nächste Quartal. Anleger honorierten vor allem die überraschend starken Zahlen und die operative Perspektive.
  • NIO (NIO): NIO reduzierte seinen Quartalsverlust deutlich, reagierte aber auf das Zahlenwerk mit gedämpfter Anlegerstimmung, da die Erwartungen teilweise nicht voll erfüllt wurden. Die Aktie zeigte daraufhin nur verhaltene Kursbewegungen.
  • Workday (WDAY): Workday meldete solide Q3‑Zahlen mit einem Anstieg der Aboerlöse um 14,6 Prozent und einem Gesamtumsatzwachstum von 12,6 Prozent. Die Daten stießen auf positive Resonanz hinsichtlich der Subscription‑Dynamik des Geschäftsmodells.
  • ThyssenKrupp (TKA): Jindal Steel legte ein unverbindliches Übernahmeangebot für die Stahlsparte von ThyssenKrupp vor, woraufhin die IG Metall Garantien für Beschäftigte forderte. Die Entwicklung bringt Unsicherheit über den weiteren Verlauf des Prozesses und mögliche arbeitsrechtliche Verhandlungen.

KALENDER Firmen & Unternehmen

Quartalszahlen

DatumUnternehmenEventDetails
bis zum 1. Dezember (n.v.)Warner Bros. Discovery (WBD)Aufforderung zu verbesserten GebotenMuttergesellschaft von Warner Bros. Discovery bat potenzielle Käufer um verbesserte Angebote nach einer ersten Bieterrunde; namentlich genannt wurden Interessenten wie Paramount und Skydance.

Makrodaten

DatumRegionEventDetails
n.v.GroßbritannienBudget DayChancellor Rachel Reeves soll die mit Spannung erwarteten Steuer‑ und Ausgabenpläne in Großbritannien präsentieren; der Fokus liegt auf Maßnahmen zur Beruhigung der Anleihemärkte und der politischen Basis.
n.v.USAThanksgiving (US‑Börsen geschlossen)Hinweis auf Schließung der US‑Börsen am morgigen Feiertag und verkürzten Handel am Freitag.

IM BLICKPUNKT

  • Fed‑Personalie: Kevin Hassett hat sich als aussichtsreicher Kandidat für den Fed‑Vorsitz herauskristallisiert, was die Marktpreise für Zinssenkungen im Dezember beeinflusst.
  • KI‑Chipwettlauf: Alphabet baut eigene Custom‑Chips aus und rückt damit in direkte Konkurrenz zu Nvidia, während Meta Verlagerungsüberlegungen prüft — zentrale Dynamik für Tech‑Investoren.
  • M&A‑Spannung: Warner Bros. Discovery hat potenzielle Käufer aufgefordert, bis zum 1. Dezember verbesserte Gebote vorzulegen, womit sich kurzfristig Chancen und Unsicherheit im Mediensektor erhöhen.