FOREXSIGNALE MAGAZIN

DAS ONLINE-MAGAZIN FÜR TRADER

AktienAkademieallgemeinAnalysen & StrategienAnleihen & ZinsenKrypto

MoreThreads ? Risiko für Nvidia! Pentagon-Schock & Robinhood-Rallye – 3 Risiken

KURZ & KNAPP

Chinas GPU-Hoffnung MoreThreads greift Nvidia mit einem massiv überzeichneten IPO frontal an und könnte den globalen KI-Chipmarkt neu ordnen. Gleichzeitig verschärft das US-Verteidigungsministerium mit einer möglichen Überwachungsliste für Konzerne wie Alibaba und Baidu den geopolitischen Druck. Für Anleger entsteht damit ein explosiver Mix aus Technologiewettlauf und Regulierung. Wer im KI-Sektor investiert ist, kommt an dieser neuen Marktanalyse nicht vorbei.

An der Wall Street sorgen Quartalszahlen von Dell, Deere und Zscaler für heftige Ausschläge, während Robinhood mit einem Kauf von Ledger X zweistellig zulegt. Im Kryptomarkt nähert sich Bitcoin der 90.000‑Dollar‑Marke, gestützt durch frische ETF-Zuflüsse und sinkende Risikoaversion. Parallel rücken Stromnetze und Versorger wegen des KI-bedingten Strombedarfs durch Warnungen von Schneider Electric in den Fokus.

In Asien treiben starke Zahlen von Didi und der geplante Börsengang von MoreThreads die Fantasie rund um chinesische Techwerte an. Zugleich beobachten Anleger die Zinsentscheidung der Bank of Korea und Japans neue Anleihepläne als wichtige makroökonomische Weichenstellungen. Die Erwartungen an eine baldige Federal-Reserve-Zinssenkung bleiben ein zentraler Treiber für die globale Risk-On-Rally.

RÜCKSPIEGEL US-Nachbörse

US-Nachbörse

Die Nachbörse in den USA war von Quartalsmeldungen und Unternehmensnachrichten geprägt: Dell Technologies meldete gestern Abend Ergebnisse und hob die Jahresprognose an, woraufhin die Aktie in der jüngsten Sitzung zu den größten Gewinnern im S&P 500 zählte. Deere & Company veröffentlichte enttäuschende Zahlen und gab eine schwächere Prognose ab; die Aktie fiel deutlich. Robinhood legte stark zu nach der Ankündigung, eine Mehrheitsbeteiligung an Ledger X zu kaufen. Insgesamt dominierten Gewinnmeldungen und Guidance-Updates die Handelsreaktionen.

Asien-Übernacht

In Asien rückt Chinas heimische GPU-Initiative ins Rampenlicht: MoreThreads, ein von ehemaligen NVIDIA-Mitarbeitern gegründetes Unternehmen, bereitet ein IPO in Shanghai vor und war nach Berichten massiv überzeichnet. Didi überraschte positiv mit einem Quartalsgewinnanstieg von 67% und einem Nettogewinn von 212 Mio. USD, was Hoffnungen auf eine mögliche Hongkong-Notierung nährt. Gleichzeitig verschärft sich der politische Druck: Das Pentagon empfiehlt, mehrere chinesische Technologieunternehmen auf eine Überwachungsliste zu setzen. Und in Korea rechnen viele Ökonomen mit einer Zinspause der Bank of Korea bei der heutigen Entscheidung.

HAUPTSTORYS

Neue Konkurrenz für Nvidia: Chinas MoreThreads plant Börsengang

MoreThreads, Chinas erstes heimisches GPU-Unternehmen und gegründet von ehemaligen NVIDIA-Ingenieuren, bereitet ein Börsendebüt in Shanghai vor und wurde Berichten zufolge massiv überzeichnet. Die Firma will einen eigenen GPU-Stack entwickeln und tritt damit direkt gegen den US-Chipriesen an. Für Nvidia könnte das eine ernsthafte zwei Fronten-Strategie bedeuten: neben den TPU-Initiativen von Konkurrenten droht nun ein Verlust an Marktanteilen in China. Anleger sollten das IPO und die weitere Produktentwicklung von MoreThreads als möglichen Wendepunkt in der globalen KI-Chip-Landschaft beobachten.

Pentagon-Empfehlung und Pekings Technologiepolitik: Risiko für Investoren

Das Pentagon hat vorgeschlagen, große chinesische Tech-Konzerne wie Alibaba, Baidu und BYD auf eine offizielle Überwachungsliste zu setzen, was politische Spannungen zwischen Washington und Peking weiter verschärfen würde. Solche Listen erhöhen regulatorische Risiken und können den Zugang westlicher Investoren zu chinesischen Wachstumswerten erschweren. Parallel dazu treibt China den Aufbau eigener Technologie-Stacks voran, was die Abhängigkeit von US-Anbietern reduzieren soll. Insgesamt bleibt die politische Komponente ein zentrales Risiko für Kapitalflüsse in den Technologiesektor.

Strombedarf durch KI: Energieinfrastruktur rückt in den Fokus

Schneider Electric warnt vor möglichen Stromengpässen in den USA, da die wachsende Rechenzentrumsnachfrage durch KI auf alternde Netze trifft. Als Reaktion planen Versorger und Versorgungsunternehmen Investitionen: Beispielsweise erwägt Japans Osaka Gas verstärkte Investitionen in US-gasbetriebene Kraftwerke, um die Nachfrage zu bedienen. Die Kombination aus steigender Last durch AI-Server und begrenzter Netzinfrastruktur macht Energie- und Versorgungsaktien zu einem relevanten Themenfeld für Anleger. Wer auf das KI-Thema setzt, sollte daher auch das Versorgungs- und Infrastrukturrisiko im Portfolio berücksichtigen.

Fed-Erwartungen und Risk-On: Aktienrally und Bitcoin im Blick

Die anhaltende Markterholung wird von Wetten auf eine bevorstehende Fed-Zinssenkung gestützt, was die Risikoaversion senkt und Aktienrallies befeuert. In diesem Umfeld gewinnen technologiegetriebene Gewinne an Momentum und auch Kryptowährungen profitieren: Bitcoin nähert sich wieder der 90.000‑Dollar‑Marke und sieht frische Zuflüsse, unter anderem in US-ETFs. Diese Entwicklung zeigt, wie sensibel Anleger auf geldpolitische Erwartungen reagieren. Kurzfristig bleibt die Rally abhängig von der weiteren Kommunikation der Notenbanken und den anstehenden Konjunkturdaten.

Quartalsaktien: Dell hebt Prognose, Deere enttäuscht, Zscaler gerät unter Druck

Dell Technologies überzeugte mit späten Quartalszahlen und hob die Jahresprognose an, was der Aktie Auftrieb gab. Deere enttäuschte mit schwächeren Ergebnissen und einer gedämpften Sicht auf das kommende Jahr, woraufhin die Aktie deutlich nachgab. Zscaler fiel nach einer Prognose, die nur knapp über den Schätzungen lag, spürbar zurück. Trader sollten bei den kommenden Veröffentlichungen besonders auf Guidance-Änderungen achten, da diese die kurzfristige Kursdynamik stark beeinflussen.

KURZNEWS

  • Nvidia (NVDA): Chinas heimische GPU-Initiative gilt als neue Konkurrenz für Nvidia, nachdem MoreThreads – gegründet von Ex-NVIDIA-Ingenieuren – ein massiv überzeichnetes IPO in Shanghai vorbereitet. Für Anleger bedeutet das ein zusätzliches geopolitisches und wettbewerbliches Risiko im KI-Chipmarkt.
  • Alphabet (GOOGL): Die Aktie gab etwas nach, nachdem sie in den vergangenen Tagen angezogen hatte; allgemeine Analystenkommentare sehen die jüngste Rallye als normalisiert. Kurzfristig stehen Gewinnmitnahmen und Sektorrotationen im Vordergrund.
  • Petco (PETC): Analysten loben starke Margen und kontrolliertes Bestandsmanagement; das Unternehmen liefert laut Berichten massive Gewinne. Das hebt Petco für Trader hervor, die auf operative Effizienz achten.
  • Lululemon (LULU): Die Aktie befindet sich in einer mehrtägigen Aufwärtsbewegung, trotz stärker werdendem Wettbewerb im Athleisure-Segment. Anleger beobachten das Unternehmen weiter wegen seines Markenwerts und der Wettbewerbsdynamik.
  • BlackRock (BLK): BlackRocks US-Bitcoin-ETF verzeichnet frische Zuflüsse nach Wochen der Abflüsse, was als positives Signal für Kryptonachfrage gilt. Das dürfte die Nachfrage nach verwandten Produkten stabilisieren.
  • Schneider Electric (SU): Schneider Electric warnt vor möglichen US-Stromengpässen in den nächsten zehn Jahren wegen der KI-getriebenen Rechenzentrumsnachfrage. Das macht Versorgungs- und Infrastrukturinvestitionen zu einem relevanten Thema für Anleger.
  • Nissan (NSANY): Berichte zeichnen ein schwieriges Bild mit schwindenden Barmitteln und Schuldenproblemen; mögliche Rettungs- oder Fusionsszenarien werden diskutiert. Anleger sollten die Nachrichtenlage weiter verfolgen.
  • Archer Aviation (ACHR): Das Unternehmen verfolgt eine marktnahe Kommerzialisierungsstrategie mit Fokus auf das einfachste, schnell marktfähige eVTOL-Fahrzeug. Das unterstreicht die Ausrichtung auf schnelle Markteinführung.
  • Rivian (RIVN): Lieferungen an Amazon sind Teil von Rivians früheren Verträgen und stehen weiterhin im Fokus für die Umsatzerwartungen. Die Partnerschaft mit großen Logistikern bleibt ein zentraler Wachstumstreiber.
  • Didi (DIDI): Didi meldete einen Quartalsgewinnanstieg von 67% und einen Nettogewinn von 212 Mio. USD, was als positives Signal vor einer möglichen Hongkong-Notierung gewertet wird. Das Ergebnis stärkt das Vertrauen in die Rebound-Dynamik im Heimatmarkt.
  • SoftBank (9984): SoftBank hat in den letzten Wochen deutlich an Wert verloren; Anleger sorgen sich um die Exponierung gegenüber OpenAI-Investments und den Bewertungsdruck. Die Aktie bleibt volatil.
  • Oracle (ORCL): Oracle hat stark in OpenAI investiert; Marktreaktionen deuten darauf hin, dass der Markt die langfristigen Auswirkungen noch bewertet. Die Entwicklung bleibt ein wichtiger Faktor für die Cloud-Strategie.
  • Dell Technologies (DELL): Dell meldete spät Ergebnisse und hob die Ganzjahresprognose an; die Aktie gehörte zu den S&P-Topgewinnern. Besonders die Nachfrage nach AI-Servern wird als Treiber genannt.
  • Deere & Company (DE): Deere veröffentlichte enttäuschende Zahlen und eine schwächere Prognose, woraufhin die Aktie deutlich nachgab. Das spiegelt die Herausforderungen im Agrarsektor wider.
  • Marvell Technology (MRVL): Marvell gehört zu den Gewinnern im KI-Umfeld und profitiert von der wiedererstarkten Nachfrage nach Halbleiterlösungen für Rechenzentren. Anleger sehen hier KI-bezogene Upside-Potenziale.
  • ASML (ASML): ASML zählt ebenfalls zu den Sektorgewinnern und bleibt ein zentraler Anbieter für Chipproduktionsanlagen im KI-Zyklus. Die Aktie profitiert von langfristigen Investitionen der Halbleiterindustrie.
  • Micron Technology (MU): Micron wird als interessanter Halbleiterwert wahrgenommen; Kommentatoren heben die Chancen im Speichersegment hervor. Die Aktie bleibt für Tech-Fokusanleger relevant.
  • Zscaler (ZS): Zscaler fiel deutlich nach einer Prognose, die nur knapp über den Schätzungen lag; Anleger suchten Reaktion auf die gedämpfte Guidance. Kurzfristig bleibt die Aktie unter Druck.
  • Robinhood Markets (HOOD): Robinhood stieg rund zweistellig nach der Ankündigung, eine Mehrheitsbeteiligung an Ledger X zu erwerben. Die Transaktion unterstreicht die Expansionsstrategie im Derivatebereich.
  • Amazon (AMZN): JPMorgan hat Amazon zum Top-Pick erklärt und ein Kursziel von 305 USD genannt; die Aussage stützt die Sicht auf weiteres AWS-Wachstum. Anleger sehen 2026 als relevantes Jahr für Cloud-getriebenes Wachstum.

KALENDER Firmen & Unternehmen

Quartalszahlen

DatumEventDetails

Makrodaten

DatumEventDetails

IM BLICKPUNKT

JPMorgan nennt Amazon einen Top-Pick und nennt ein Kursziel von 305 USD, was die positive Sicht auf AWS unterstreicht. Goldman Sachs hat das Kursziel für Broadcom angehoben und sieht die AI-Umsatzguides als Treiber. Die Deutsche Bank hat Autodesk nach starken Zahlen auf Buy hochgestuft. Mehrere Analystenhäuser stellten jüngst bullishere Einschätzungen zu Alibaba auf, wobei die genaue Nennung der Häuser in den Meldungen nicht einheitlich dokumentiert wurde.