FOREXSIGNALE MAGAZIN

DAS ONLINE-MAGAZIN FÜR TRADER

NewsAktienIndizes & FuturesKonjunkturdatenKryptoWirtschaft & Politik

Spannend Google TPUs vs. Nvidia, BYD und Tesla, Novo Nordisk

KURZ & KNAPP

Der Handelsschluss brachte zwei dominante Themen: Die Diskussion um Googles TPU-Chips und das neue Gemini‑3‑Modell setzt Nvidia unter Druck und löste eine Welle an Gewinnern und Verlierern im KI‑Ökosystem aus. Alphabet legte deutlich zu, Nvidia fiel nach Berichten über Gespräche zwischen Meta und Google unter Druck; Broadcom, Amazon und AMD sind Teil der Infrastrukturdebatte. Im Einzelhandel dominierten Quartalszahlen: Kohl’s und Abercrombie übertrafen deutlich, andere Retailer lieferten gemischte Resultate. Aus Asien kamen zwei starke Narrative: BYD behauptet einen Ladenetz‑/Lade‑Durchbruch (Fünf‑Minuten‑Laden) und Alibaba zeigt weiter Cloud‑/AI‑Wachstum, während Tesla in China deutliche Verkaufsrückgänge meldet. Makroseitig bleibt die Fed‑Debatte präsent: Kevin Hassett wird als Favorit für den Fed‑Vorsitz genannt, die Märkte preisen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember ein — und damit verbunden Rückenwind für Risk‑Assets, sofern die Daten keinen Gegenwind liefern.

RÜCKBLICK Handelstag

US‑Nachbörse

Der Nachmarkt wurde von der KI‑Infrastruktur‑Debatte dominiert: Alphabet stieg nach der Veröffentlichung von Gemini 3 und Berichten über die mögliche Ausweitung der TPU‑Nutzung (auch außerhalb von Google) deutlich an. Nvidia reagierte mit deutlichen Kursverlusten, zeitweise deutlich zweistellig intraday, nachdem Marktberichte Meta in Gesprächen mit Google über TPUs nannten; Nvidia betonte anschließend seine Führungsposition und verwies auf sein Ökosystem (CUDA) und neue Chip‑Generationen. Damit zog sich eine Verlagerungsdebatte durch den Tech‑Sektor: Amazon (Trainium/Inferentia), AMD und Broadcom sind als Alternativen bzw. Partner Thema.

Parallel sorgten Quartalszahlen und Unternehmensmeldungen für Volatilität: Keysight lieferte starke Ergebnisse und einen Ausblick – die Aktie reagierte vorbörslich mit kräftigem Plus. Zoom überzeugte mit Zahlen und einem Rückkaufprogramm; einige Einzelhändler wie Kohl’s und Abercrombie überraschten positiv, Best Buy und andere lieferten gemischte Prints. HP und Dell gaben Guidance/Neuigkeiten, NetApp und Petco zeigten ebenfalls After‑Hours‑Reaktionen.

Asien‑Übernacht

Aus Asien bestimmte BYD die Schlagzeilen mit einer Ankündigung einer sehr schnellen Ladeplattform (bis zu ~250 Meilen in rund fünf Minuten) – technische Skepsis besteht, aber die Marktreaktion auf BYD ist klar positiv; das Unternehmen wächst kräftig und ist 2025 stark gestiegen. Alibaba meldete solide Umsätze, wobei die Cloud‑/AI‑Sparte weiter hohe Wachstumsraten zeigte, während Gewinnkennzahlen durch intensive Reinvestitionen belastet waren. Tesla meldet in mehreren Regionen, darunter China, deutliche Absatzrückgänge; damit ist der Wettbewerb im EV‑Sektor besonders in China ein zentrales Thema.

Makro & Geld-/Schuldenpolitik

Die Fed‑Debatte bleibt zentral: Medienberichte nennen Kevin Hassett als Favoriten für den nächsten Fed‑Vorsitz, was die Zinswahrnehmung beeinflusst hat (Anleihenreaktionen, fallende Kurse bei Kurzläufern). Das FedWatch‑Signal für eine Zinssenkung im Dezember hat sich zuletzt deutlich erhöht; Marktteilnehmer preisen ein hohes Wahrscheinlichkeitsniveau für einen Cut ein. Zugleich belasten schwächere US‑Konsumentendaten und vereinzelte Arbeitsmarktindikatoren die Konjunkturwahrnehmung, sodass die Datenlage für die Notenbank weiterhin aufmerksam zu beobachten ist.

WAS HEUTE WICHTIG WAR

Google bringt TPUs, Meta in Gesprächen — das KI‑Chip‑Rennen verschärft sich

Die Nachbörse drehte sich um die Nachricht, dass Google mit Gemini 3 nicht nur ein neues Modell präsentiert hat, sondern auch seine Tensor Processing Units (TPU) als ernstzunehmende Alternative zu Nvidias GPUs nach vorne spielt. TPUs wurden vor etwa zehn Jahren intern entwickelt und wurden seit 2018 zunehmend extern angeboten; mit Deals wie der Versorgung von Anthropic und nun Berichten über Gespräche mit Meta wird ihre Relevanz sichtbar. Marktteilnehmer diskutieren, ob TPUs insbesondere für Inferenz‑Workloads eine energie‑ und kosteneffizientere Option sind. Nvidia reagierte mit Kursverlusten und betonte in Analystenkommunikation weiterhin seine Führungsstellung, das breite CUDA‑Ökosystem und kommende Produktgenerationen. Analysten und Marktkommentatoren verweisen darauf, dass es nicht nur um Hardware geht: Software‑Ökosysteme, Netzwerkinfrastruktur, Energieeffizienz und Gesamtbetriebskosten entscheiden über die Nachfrage der Hyperscaler.

Die Debatte hat direkte Gewinner und Verlierer: Alphabet legte stark zu, SoftBank (als Proxy für OpenAI‑Engagements) und andere Tech‑Names gerieten unter Druck. Außerdem rücken auch AWS (Trainium/Inferentia), AMD und Broadcom in den Fokus, weil sie ebenfalls ASIC‑ oder GPU‑Alternativen und Partner im Markt sind. Für Investoren heißt das: Kurzfristig mehr Volatilität bei Chip‑ und Anbindungsaktien; mittelfristig wichtig sind Kosten pro Inferenz, Skalierbarkeit und die Frage, wie sticky ein proprietäres Ökosystem ist. Die Börse preist dadurch eine Neubewertung ein – Nvidia bleibt zwar technologisch führend, aber die Monopolstellung wird erstmals ernsthaft infrage gestellt.

Novo Nordisk: Peak‑Pain‑Jahr 2025 – Restrukturierung, Einmalkosten und die Frage nach dem Kerngeschäft

Novo Nordisk erlebt laut Berichten ein schmerzhaftes Jahr: Zwei Phase‑III‑Alzheimer‑Studien scheiterten, die Aktie geriet massiv unter Druck, und das Management stellte umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen vor. Für 2025 sind Sonderkosten in Höhe von 9 Milliarden dänischen Kronen für Abschreibungen, Standortschließungen und Abfindungen ausgewiesen; dies drückte den operativen Gewinn deutlich mehr als das zugrundeliegende Geschäft. Ohne die Einmalaufwendungen wäre das operative Ergebnis deutlich stärker gewachsen (im Material wurde ein Adjusted‑Wert von +21% genannt).

Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Wegovy/Ozempic hoch; der Markt wächst kräftig, und Novo betont, dass Volumenzuwächse niedrigere Preise mehr als ausgleichen können. Zwei wichtige potenzielle Wendepunkte werden genannt: die orale Wegovy‑Pille (FDA Priority Review) und die nächste Spritzengeneration Cagrisema mit ansprechender Wirksamkeit und besserer Verträglichkeit. Management‑Wechsel und gezielte Übernahmen sollen die Plattform breiter aufstellen (Kardiometabolik, Fettleber, RNA‑Therapien). Kurzfristig bleibt 2025 ein ‚Peak‑Pain’‑Jahr, mittelfristig liegen aber Skalierungs‑ und Produktkatalysatoren, die 2026/2027 eine Erholung begünstigen könnten.

Tesla: Verkäufe schwächer, Strategie‑Diskussionen und China‑Druck

Tesla steht nach Angaben zum Absatz und zur strategischen Ausrichtung 2025 massiv unter Druck. Verkäufe sind in mehreren Märkten, darunter China, deutlich gesunken (China‑Volumen in den letzten Monaten um rund 50% zurückgegangen). Während das Unternehmen langfristig auf Robotik, autonome Fahrzeuge und humanoide Roboter setzt, kritisieren Beobachter und einige Marktteilnehmer die Ausrichtung weg vom klassischen Kerngeschäft Automobilproduktion.

Die Versprechen rund um Full‑Self‑Driving und autonome Flotten haben sich wiederholt verzögert; bisher gibt es kein einziges Fahrzeug flächendeckend auf der Straße, das die vollautonome Vermietungs‑Mission erfüllt. Marktkommentare betonen zudem, dass Teslas Hardware‑Schwerpunkt (nur Kameras statt Lidar) und wiederkehrende Verzögerungen die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Anbietern, die beispielsweise Lidar einsetzen, infrage stellen. China‑Konkurrenten wie BYD wachsen stark, starten Preiskampf und bauen Skalenvorteile auf; das zwingt Tesla, seine Strategie zu überdenken. Schlussfolgerung: Kurzfristig bleibt die Aktie vulnerabel, langfristig hängt die Story von der Realisierung autonomer Geschäftsmodelle und der Rückkehr zu stabilen Fahrzeugverkäufen ab.

Meta: Investitionen, Free‑Cashflow‑Druck und Kaufüberlegung

Meta bleibt ein zentrales Aktienthema: Trotz starker Nutzungszahlen und anhaltender Umsatzdynamik sorgten stark steigende Investitionen (CapEx) und ein vorübergehend schwächerer Free‑Cashflow für Nervosität am Markt. Die Nutzerbasis ist mit über drei Milliarden täglich aktiven Nutzern weiter sehr groß, Ad‑Impressions und Ad‑Preise steigen, doch die Investitionsdynamik dämpft kurzfristig das freie Cashflow‑Profil.

Marktkommentatoren weisen darauf hin, dass ein Großteil der Gewinnrückgänge auf einmalige Steuerbelastungen und hohe einmalige Investitionen zurückzuführen ist; mittelfristig sollten diese Effekte abklingen und die Margen wieder anziehen. Aus Sicht einiger Anleger ist das derzeit ein Opportunitätsfenster: Positionen werden in fallenden Kursen aufgestockt. Dennoch bleibt die Frage, wie schnell Meta seine KI‑Investitionen monetarisieren kann.

BYD und die Schnelllade‑Ambition: Technologieversprechen trifft Skepsis

BYD sorgte mit der Ankündigung einer extrem schnellen Ladeplattform für Aufsehen. Konkretes Versprechen: eine EV‑Plattform, die bis zu ~250 Meilen Reichweite in etwa fünf Minuten nachladen kann. Wenn das funktioniert, wäre das ein großer Meilenstein für die Akzeptanz von EVs, weil es die Tank‑Ängste vieler Verbraucher adressiert.

Gleichzeitig warnen Forscher und Marktbeobachter vor physikalischen Grenzen von Batterien, Kühlung und Infrastruktur: Laden ist nicht linear, Schnellladung erreicht nur für kurze Phasen Spitzenraten, und Megawatt‑Ladeinfrastruktur ist technisch und kostenseitig anspruchsvoll. BYD selbst plant lauten Berichten zufolge einen Ausbau der Ladeinfrastruktur in China; unabhängig von der finalen Umsetzung bleibt: BYD verändert das Wettbewerbsfeld — das Unternehmen ist inzwischen größer als viele traditionelle Autobauer und hat 2024 bereits mehr EVs produziert als Tesla.

KURZNEWS

  • GOOGL – Alphabet: Aktie zieht weiter an nach Berichten über starke Nachfrage für Gemini und Gespräche, wonach Meta Googles TPUs prüft; Markt bewertet Google als ernsthaften Wettbewerber im KI‑Chipbereich.
  • NVDA – Nvidia: Nach Bericht über TPU‑Deals mit Meta geriet Nvidia unter Druck (intraday Rückgänge bis zu 7%), trimmte Verluste aber teilweise zurück; Unternehmensseite betont Führungsrolle und Ecosystem‑Vorteile.
  • META – Meta Platforms: Laut Berichten in Gesprächen mit Google über TPUs; Aktie reagierte positiv im Handel.
  • BABA – Alibaba: Quartal mit gemischten Signalen: Umsatz leicht über Erwartung, Profitabilität belastet durch Reinvestitionen; Cloud/AI-Sparte zeigte zweistellige Wachstumsraten.
  • BYD – BYD: Ankündigung einer Schnellladeplattform (sehr kurze Ladezeiten für große Reichweiten) und starke Jahreszahlen 2024 treiben den Aktienlauf; BYD wächst massiv im EV‑Wettbewerb.
  • TSLA – Tesla: Verkäufe in China und global rückläufig; anhaltende Debatten um FSD/Robotik-Strategie und Produktionsentscheidung (Model‑2‑Fehlens) drücken Stimmung.
  • KSS – Kohl’s: Übertraf Erwartungen, hob Jahresprognose deutlich an; Aktie reagierte mit starkem Gap‑Up.
  • ANF – Abercrombie: Q3‑Ergebnisse und angehobene Guidance trieben Aktie deutlich höher; Hollister als Wachstumsmotor genannt.
  • URBN – Urban Outfitters: Q3‑Nettoumsatz über Konsens, Aktie stark nachbörslich positiv.
  • BBY – Best Buy: Solide Q3, erhöhte Jahresprognose, Aktie kurzfristig schwächer reagierend, Details aber robust.
  • HPQ – HP: Ergebnis/Guidance enttäuschten; Ankündigung von Stellenstreichungen (4.000–6.000 bis FY2028) und Einsparzielen belastet Aktie.
  • DELL – Dell Technologies: Q3 mit leichtem Umsatz‑Miss, aber erhöhter Jahres‑Guidance; Aktie zeigte Reaktion im After‑Market.
  • KEYS – Keysight: Starkes Q3 mit Beat und besserem Quartalsausblick; Aktienrückkaufprogramm angekündigt; Analysten hoben Kursziele an.
  • ZM – Zoom: Q3‑Beat, verbesserte Guidance und Aktienrückkauf – Aktie reagierte positiv.
  • SMG – Smucker: Reduzierte Preiserhöhung bei Kaffee nach Zoll‑Entspannung; Aktie unter Druck.
  • MSFT – Microsoft: Erwähnt als Top‑Pick für Jahresendrallye; Positionierung als Hyperscaler im KI‑Wettbewerb.
  • AMD – AMD: Als Wettbewerber genannt; Aktie anfällig nach TPU‑Berichten wegen Marktanteilsrisiko.
  • Broadcom: Profitierte von Chip-Story rund um Alphabet/TPU‑Thematik, Analystenkommentare positiv.
  • BTC / Krypto: Bitcoin seit Oktober deutlich zurückgefallen; Diskussion um mögliche Marktphase (stärkerer Rücksetzer/“Crypto‑Winter“).

IM BLICKPUNKT

  • Keysight: Nach dem starken Quartal hoben Barclays, JP Morgan, Morgan Stanley und Wells Fargo Kursziele bzw. Einstufungen an – mehrere Analystenhäuser werden in Kommentaren genannt.
  • Alphabet / TPU‑Debatte: Bernstein sowie einzelne bekannte Analysten werden in Kommentaren zur TPU‑Thematik genannt; Analysten sehen eine neue Dimension für Googles Geschäft (TPU‑Adoption durch Hyperscaler als Wachstumsfrage).
  • Meta: Breite Analystenkommentare zur Investitionsdynamik: viele Beobachter diskutieren die Frage, ob die hohen CapEx‑Ausgaben kurzfristig den Free‑Cashflow drücken und wie schnell die Monetarisierung der KI‑Projekte gelingt.