FOREXSIGNALE MAGAZIN

DAS ONLINE-MAGAZIN FÜR TRADER

18.11.25 NASDAQ 4. Tage im Verlust 1? u.a. Bitcoin und Nvidia, Amazon, Home Depot, Cloudflare, Apple

KURZ & KNAPP

Die Vorbörse startet mit Nervosität: Futures deuten auf einen weiteren schwachen Tag hin, während Märkte in eine Warteschleife vor mehreren wichtigen Ereignissen geraten sind. Im Fokus stehen die bevorstehenden Quartalszahlen von NVIDIA sowie verzögerte US-Arbeitsmarktdaten; beides dürfte die kurzfristige Richtung der US-Indizes bestimmen.

Zudem dominieren Debatten über Bewertungen im KI-Sektor die Headlines: Unternehmenschefs und Bankenvertreter warnen vor einer möglichen Überbewertung, gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Rechenzentrums-Kapazität hoch. Technische Störfälle bei Infrastruktur-Anbietern (Cloudflare) und ein erneuter Rückgang von Bitcoin verschärfen die Risikoaversion.

AUSBLICK US-Märkte

Marktlage und erwartete Richtung (US-Märkte)

Die Futures signalisieren erhöhte Vorsicht: Hinweise in den Quellen sprechen von einem vierten Tag in Folge schwächerer Notierungen mit S&P-Futures negativ und einem Nasdaq-Rückgang. Marktteilnehmer stehen damit in einer Pause vor zentralen Daten (NVIDIA-Quartalsbericht, verzögerter BLS-Report) und politischen Terminen, die Volatilität begünstigen.

  • Kurzfristig relevant: NVIDIA-Quartalszahlen (können als Volatilitätstreiber wirken) und die veröffentlichten ADP/BLS-Daten, die die Fed-Erwartungen beeinflussen können.
  • Technische Indikatoren: Hinweise auf Schwäche unter dem 50-Tage-Durchschnitt; Risiko für Verkaufsimpulse bei anhaltender negativer Nachrichtenlage.
  • Liquidität/Risikoprämien: Credit- und Private-Credit-Sorgen sowie Krypto-Ausverkäufe können Hebelpositionen treffen und Marktbewegungen verstärken.

Handelsrahmen für heute

  • Vorsicht in Vorbörse; Stop- und Liquiditätspunkte beachten, besonders bei Nvidia- und Chipnamen.
  • Makro-Daten (verzögerter BLS-Report) können die Fed-Erwartungen schärfen — Handelspositionen entsprechend absichern.
  • Institutionelle Orders und Optionsaktivität vor Earnings können Intraday-Spreads und Volatilität erhöhen.

DIE 5 WICHTIGSTEN STORYS

NVIDIA vor Zahlen — Markt in Wartestellung

NVIDIA steht im Zentrum der Vorbörse: Analysten wie Stifel haben das Kursziel vor den erwarteten Quartalszahlen deutlich angehoben, und Marktteilnehmer sehen das Ergebnis als möglichen Make-or-Break-Moment. Kommentatoren berichten von massiver Optionsaktivität vor der Veröffentlichung; zugleich bleibt Unsicherheit, ob die hohen Erwartungen nachhaltig sind. Meldungen über Großverkäufe institutionalierter Anleger verschärfen die Nervosität, sodass die Berichtssaison bei NVIDIA kurzfristig als Volatilitätstreiber fungieren dürfte.

Debatte um eine KI‑Blase — Warnungen von Branchenführern und Banken

Der Diskurs über mögliche Überbewertungen im KI-Segment hat an Schärfe gewonnen: Google-CEO Warnungen und Einschätzungen von JP Morgan, Bank of America und anderen institutionellen Stimmen heben das Risiko einer Korrektur hervor. Während einige Indikatoren (Profitabilitäts- und Kapazitätsdaten) noch kein klares Blasenbild liefern, wächst die Skepsis, ob die eingepreisten Produktivitätsgewinne schnell genug eintreten. Das Thema beeinflusst vor allem Hyperscaler, Halbleiterhersteller und Datencenter-Profiteure.

US-Arbeitsmarkt: Verzögerter BLS-Report und ADP‑Signale

Die Veröffentlichung verzögerter Arbeitsmarktdaten (BLS) in dieser Woche und schwächere ADP-Vorablesungen setzen Investoren unter Druck. ADP-Daten zeigten einen schwachen Vier-Wochen-Durchschnitt der privaten Lohn- und Gehaltsabrechnungen, und Kommentatoren erwarten, dass die offiziellen Zahlen wichtige Hinweise für die Fed liefern. Die Daten werden als zentraler Input für die Einschätzung der Geldpolitik und damit für die Markterwartungen angesehen.

Cloudflare-Ausfall stört zentrale Anwendungen

Ein globaler Ausfall bei Cloudflare beeinträchtigte zahlreiche Websites und Dienste, darunter auch namhafte KI- und Kommunikationsdienste. Das Ereignis macht die Abhängigkeit vieler Anwendungen von einzelnen Infrastruktur-Anbietern sichtbar und kann kurzfristig zu Reputations- und Umsatzrisiken für betroffene Dienste führen. Marktteilnehmer beobachten, ob der Vorfall Folgeauswirkungen auf Kunden und Lieferketten hat.

Risk-Off: Bitcoin und Risikoassets unter Druck

Bitcoin fiel zeitweise unter die 90.000‑Dollar-Marke, was zusammen mit Aktien-Ausverkäufen die Risikoaversion verstärkte. Kommentare weisen auf Liquiditätsaspekte und ETF-bezogene Positionierungen hin, die bei Kursrückgängen verstärkend wirken können. In Kombination mit Stress in Teilen des Kredit- und Private-Credit-Segments erhöht dies das Risiko kurzfristiger Ausverkäufe bei riskanteren Assetklassen.

KURZNEWS

  • NVIDIA: Stifel hat das Kursziel vor den Quartalszahlen deutlich angehoben; Optionsaktivität und hohe Erwartungen führen zu erhöhter Volatilität.
  • Amazon: Redburn stuft Amazon (und Microsoft) auf Neutral herab; Analysten warnen vor hoher Kapitalintensität bei generativer AI.
  • Home Depot: Q3 verfehlte Schätzungen erneut; das Unternehmen senkte den Jahresausblick und nannte einen schwächeren Wohnungsmarkt als Hauptgrund.
  • Cloudflare: Globaler Netzwerkausfall beeinträchtigt mehrere große Dienste; Unternehmen arbeitet an Fix.
  • Apple: Counterpoint meldet starken iPhone‑Verkaufsanstieg in China (Oktober), Apple‑Aktie reagiert leicht positiv.
  • Deutsche Bank: Markt zeigt Skepsis gegenüber ehrgeizigen Zielen; Umsatzwachstum wird als Herausforderung gesehen.
  • DraftKings / FanDuel: Beide verlassen die American Gaming Association; Diskussion um Prediction Markets treibt die Entwicklung.
  • Barrick Mining: Elliott Management soll einen bedeutenden Anteil halten; Aktie reagierte vorbörslich positiv.
  • Microsoft: Ebenfalls von Redburn heruntergestuft; Analysten sehen begrenzte kurzfristige Renditen bei generativer AI.
  • Merck: Aktie steigt nach positiven Mid‑Stage‑Daten zu einer Lungenerkrankungsbehandlung (Winrevere).
  • Toyota: Plant über 900 Mio. USD Investitionen zur Ausweitung der Hybridproduktion in den USA.
  • Walmart: Neuer CEO soll AI‑Strategie im Unternehmen vorantreiben; Fokus auf Effizienzgewinne.
  • Private Credit: Sorgen um Bewertungen und einzelne Ausfälle; Diskussion, ob Schattenbanken Stress auslösen können.
  • Bitcoin: Rückgang unter 90.000 USD verstärkt Risikoaversion und drückt Krypto‑ETFs und damit verbundene Strategien.
  • US-Zölle: Diskussionen um mögliche Zolländerungen (inkl. Agrarprodukte) bleiben präsent und werden auf Wachstumsperspektiven beobachtet.

KALENDER Firmen & Unternehmen

Zeit MEZ/MESZ (ET)EreignisTypDetailsSchätzung
Empfang: Treffen Präsident Trump & saudischer KronprinzPolitik / InternationalDiskussionen zu Energie, Verteidigung und Zusammenarbeit; Ankündigungen möglich
NVIDIA: QuartalsberichtUnternehmen / EarningsErwartungen hoch; starke Optionsaktivität vor Veröffentlichungn.v.
Lowe’s: Quartalsbericht (Erwähnung im Kontext Home Depot)Unternehmen / EarningsBericht wird als Vergleichspunkt zu Home Depot genanntn.v.
FOMC: Sitzungsprotokoll / Fed‑Protokoll veröffentlicht (erwartet)Makro / ZentralbankProtokoll als Impuls für Marktmeinungen zur Geldpolitik
BLS: Verzögerter September‑Jobbericht (veröffentlicht)Makro / ArbeitsmarktBLS hat die Veröffentlichung des verzögerten Septemberberichts angekündigt~+50.000 (in Kommentaren genannt)
Non‑Farm Payrolls (NFP) – WocheMakro / ArbeitsmarktWird als wichtiger kurzfristiger Datenpunkt für Fed‑Einschätzungen genannt~+50.000 (Erwartung / weite Spannbreite in Kommentaren)

IM BLICKPUNKT

  • NVIDIA‑Quartalsbericht: kurzfristiger Volatilitätstreiber wegen hoher Erwartungen und Optionsaktivität.
  • Verzögerter BLS‑Report (September): Schlüssel für Fed‑Einschätzungen — Markt erwartet Hinweise zur Arbeitsmarktdynamik.
  • FOMC‑Protokoll/Rede‑Zitate: Stimmen innerhalb der Fed (z. B. Chris Waller) beeinflussen Zinserwartungen.
  • Cloudflare‑Ausfall: Infrastruktur‑Risiko für KI‑Dienste und Plattformen.
  • KI‑Bewertungsdebatte: Warnungen von Unternehmensführungen und Banken könnten Re‑Pricing auslösen.
  • Bitcoin unter 90k: verstärkte Risikoaversion, Auswirkungen auf Krypto‑ETFs und Liquiditätsbedarf.
  • Home Depot‑Ausblickkürzung: Indikator für Konsumenten‑Schwäche im Bereich Wohnimmobilien.
  • Private‑Credit/Datencenter‑Finanzierungen: Einzelfälle (Coreweave, Applied Digital) zeigen Stresspunkte.
  • Trump‑Sauditreffen: geopolitische Signale zu Energie und Verteidigung (mögliche Marktwirkung bei Ankündigungen).

Hinweis: Dieses Briefing basiert ausschließlich auf den vorliegenden Quellen und enthält keine Anlageempfehlungen. Zeiten ohne genaue Angabe sind mit „—“ gekennzeichnet (MEZ/MESZ (ET)).

Booking Holdings, Expedia mit großen Verlusten; mit Nvidia, Amazon, Dell Technologies, Alphabet, UBS am 18.11.25

KURZ & KNAPP

Der Markt beginnt den Tag mit klaren Schwerpunkten: Nvidia steht im Fokus vor den Quartalszahlen nach Handelsschluss, zugleich treiben Unternehmensanleihen von Big Tech (Amazon 15 Mrd. USD) die Diskussion um Liquidität und Finanzierung von KI‑Infrastruktur. Analysten‑Aktivitäten und Gewinnwarn‑Signale belasten einzelne Hardware‑Titel (Dell), während Positionierungen großer Investoren – etwa eine Beteiligung von Berkshire Hathaway an Alphabet – Struktur in die Tech‑Rallye bringen.

Asien zeigt erhöhte Volatilität: SoftBank und andere AI‑Exposure‑Werte stehen unter Druck, Xpeng meldete einen schwächeren Ausblick und Xiaomi kämpft mit Margenproblemen. Am Makro‑Radar bleiben die anstehenden US‑Arbeitsmarktdaten, die zusammen mit den Earnings‑Risiken die kurzfristige Risikoaversion bestimmen dürften.

Heute sollten Trader und Investoren besonders Nvidia, die großen AI‑Finanzierungen, Morgan Stanley‑Analysen im Halbleiterbereich sowie Hinweise zu Verschiebungen in der Bankenregulierung (UBS‑Diskussionen) beobachten. Der morgige Kalender enthält mehrere Unternehmensmeldungen, die die Sektoren Nachfrage (Einzelhandel, Bau) und Cloud/AI‑Investitionen betreffen.

RÜCKSPIEGEL US-Nachbörse

USA – Nachbörse

Der nachbörsliche Fokus lag auf Nvidia vor den Zahlen nach Börsenschluss. Vorabereitschaft in Optionen spiegelt erwartete Volatilität wider. Große Tech‑Bewegungen prägten den Tag: Alphabet profitierte von einem großen Investorenengagement und neuen AI‑Produkten für Reisesuchen, während Dell durch ein Doppel‑Downgrade deutlich nachgab. Kreditmärkte reagierten auf hohe Unternehmensanleihe‑Emissionen, insbesondere Amazons 15‑Milliarden‑Platzierung, was Debatten über Liquiditätswirkung und Treasury‑Räume auslöste.

Asien

Asiatische Märkte zeigten Schwäche, angetrieben von AI‑Abwicklungen und Einzelereignissen: SoftBank notierte spürbar tiefer nach Reduktionen im AI‑Portfolio, Xpeng fiel deutlich nach schwächerer Umsatzprognose, und Xiaomi litt unter Margendruck durch steigende Speicherpreise. Insgesamt dominierten Sorgen um AI‑Bewertungen und die Finanzierung von Rechenzentren.

Makro & Liquidität

Marktteilnehmer verlagerten Fokus auf zwei zentrale Events dieser Woche: Nvidias Quartalszahlen und den US‑Arbeitsmarktbericht. Zugleich sorgen großvolumige Unternehmensanleihe‑Emittenten für erhöhtes Angebot am Kreditmarkt; dies könnte kurzfristig Risikoprämien und die Verfügbarkeit von Liquidity im Treasury‑Segment beeinflussen. Zusätzlich stehen Berichte über potenzielle Einschränkungen bei privaten Kreditfonds im Raum, die das Sentiment im Finanzsektor belasten.

HAUPTSTORYS

Nvidia: Earnings‑Risiko bestimmt den Handel

Nvidia steht im Zentrum der Marktbewegungen vor den Zahlen nach Börsenschluss. Optionen implizieren eine erwartete Bewegung von rund 6,5 Prozent in beide Richtungen, was die hohe Unsicherheit widerspiegelt. Analysten und Marktkommentare diskutieren, ob Bewertungsrisiken in der AI‑Rallye zu einer Korrektur führen könnten; Anleger beobachten vor allem Margen und Rechenzentrums‑Trends. Vorjahresartige Führungswechsel werden ebenfalls als potenzieller Margenfaktor genannt. Kurzfristig dürfte Nvidias Bericht als Katalysator für die Risikobereitschaft im Sektor dienen.

Amazon hebt 15 Mrd. USD ein – und Jeff Bezos plant neues AI‑Projekt

Amazon sammelte 15 Milliarden US‑Dollar in einer Unternehmensanleihe, deutlich über dem anfänglichen Ziel von 12 Milliarden. Die Mittel sollen u.a. Capex, Akquisitionen und Aktienrückkäufe dienen; die Platzierung verdeutlicht, wie stark Tech‑Konzerne die Kapitalmärkte für KI‑Investitionen nutzen. Gleichzeitig berichtete die Presse über ein neues AI‑Startup von Jeff Bezos namens Project Prometheus mit beträchtlicher Startfinanzierung. Die Kombination aus hoher Fremdfinanzierung und neuen AI‑Ambitionen beleuchtet die Finanzierungsseite des KI‑Baus.

Dell: Doppel‑Downgrade und der Memory‑Preiszyklus

Dell fiel stark nach einem Doppel‑Downgrade durch Morgan Stanley, das vor einem Memory‑Preis‑Superzyklus warnt und dies als Risiko für Gewinnschätzungen 2026 ansieht. Die Abstufung traf auch andere Hardware‑Player und löste sektorweite Schwäche aus. Die Analysten sehen steigende Speicherpreise als zweischneidiges Schwert: zwar positiv für Produzenten, aber potentiell marginenzermürbend für Systemintegratoren wie Dell. Marktreaktionen zeigen, wie sensibel Halbleiter‑ und Hardware‑Bewertungen derzeit auf Analystenurteile reagieren.

Alphabet & Google: Berkshire‑Engagement und AI‑Produkt für Reisen

Alphabet profitierte von einem offenbarten Engagement großer Investoren und von Produktneuigkeiten: Google plant, AI in die Reisesuche zu integrieren und soll Buchungen direkt über die Plattform ermöglichen. Die Ankündigung belastete Reiseplattformen, die als direkte Wettbewerber gelten, während Alphabet als sicherer Tech‑Wert anzog. Das Signal großer Investoren stärkt das Vertrauen in die Perspektive des Werbe‑ und Cloud‑Geschäfts, obwohl einzelne Geschäftsbereiche weiterhin Druck sehen.

UBS‑Gipfelgespräche über möglichen US‑Hauptsitzwechsel

Colm Kelleher, Vorsitzender von UBS, führte Gespräche mit US‑Vertretern über eine mögliche Verlegung des Hauptsitzes in die USA. Hintergrund sind vorgeschlagene Kapitalreformen in der Schweiz, die zusätzliche Anforderungen für die Bank bedeuten könnten. Die Diskussionen zeigen, wie regulatorische Änderungen strategische Entscheidungen großer Banken beeinflussen können und welche Rolle internationale Kapital‑ und Aufsichtsrahmen für Standortfragen spielen.

KURZNEWS

  • Nvidia: Vor den Quartalszahlen nach Börsenschluss bleibt die Aktie volatil; Optionen signalisieren erwartete Kursausschläge, Anleger fokussieren sich auf Margen und Rechenzentrumserlöse.
  • Amazon (Jeff Bezos): Emittierte 15 Mrd. USD in Unternehmensanleihen; Erlöse sollen für Capex, Akquisitionen und Rückkäufe eingesetzt werden; außerdem Berichte über ein neues AI‑Startup namens Project Prometheus.
  • Dell Technologies: Starkes Intraday‑Minus nach einem Doppel‑Downgrade durch Morgan Stanley; Analysten sehen Risiko für Gewinnschätzungen durch Memory‑Preisdynamik.
  • Alphabet (Warren Buffett): Aktie stieg nach Bekanntwerden großer Investorenposition; Google kündigt AI‑Funktionen für die Reisesuche an, was Reiseplattformen unter Druck setzte.
  • UBS (Colm Kelleher): Vorsitzender führte Gespräche über eine mögliche Verlegung des Hauptsitzes in die USA angesichts geplanter Schweizer Kapitalreformen.
  • SoftBank: Notiert tiefer nach weiterem AI‑Unwinding; Firmensales an Nvidia‑Anteilen und Ampere‑Dealfortschritte werden gehandelt.
  • Xpeng: Aktien fielen deutlich nach einer schwächeren Umsatzprognose für Q4; Ausblicksunsicherheit wirft Fragen zum Weg zur Profitabilität auf.
  • Albemarle: Lithium‑Aktie erhielt Unterstützung nach positivem Ausblick und einer Aufwertung durch Argus Research; Rohstoffnachfrageprognosen aus China beflügeln die Kurse.
  • American Express: Verbuchte Verluste am Tag; Investoren sehen steigende Netto‑Charge‑Offs im Oktober im Vergleich zum Vormonat.
  • Expedia: Fiel nach Googles Ankündigung über AI‑gestützte Buchungsfunktionen; Anleger fürchten erhöhte Konkurrenz durch Google.
  • Home Depot: Meldet Q3‑Ergebnisse vor Marktöffnung; Aktie ist in den letzten Monaten zweistellig gefallen und gilt als Barometer für den Wohnungsmarkt.
  • Blue Owl: Aktie unter Druck nach Berichten über mögliche Fondseinschränkungen; Marktbewertung privater Kreditstrategien steht in Frage.
  • Rio Tinto: Führt neue Zuschläge für Aluminiumlieferungen in die USA ein; US‑Zölle treiben Prämien und verknappen Lagerbestände.
  • Tesla: Widerstandsfähig im Tech‑Ausverkauf; Stifel erhöhte das Kursziel basierend auf Fortschritten bei FSD und Robo‑Taxi‑Ausblicken.
  • Coinbase & Robinhood: Gehören zu den schwächsten Finanznamen im Sektor, parallel zu rückläufigem Bitcoin‑Sentiment.

KALENDER Firmen & Unternehmen

Zeit MEZ/MESZ (ET)EreignisTypDetailsSchätzung
Nvidia: QuartalszahlenEarningsBericht nach Börsenschluss; Markt beobachtet Margen im Rechenzentrumsgeschäftn.v.
US‑ArbeitsmarktberichtMakroWichtiges Makroereignis, das zusammen mit Nvidia als Risikoquelle genannt wurden.v.
Baidu: Ergebnisse Q3EarningsErwarteter Fokus auf AI‑Cloud‑Umsatzwachstum; Werbegeschäft unter Druckn.v.
Home Depot: Q3‑ErgebnisseEarningsBericht vor Marktöffnung; Aktie als Barometer für Wohnungsmarkt und Einzelhandeln.v.
Xiaomi: BerichtEarningsUnternehmen berichtet später heute; Markt sieht Margen‑ und EV‑Kapazitätsrisikenn.v.
Amazon: Unternehmensanleihe‑PlatzierungKapitalmarkt15 Mrd. USD Ausgabe zur Finanzierung von AI‑Infrastruktur, Akquisitionen und Rückkäufenn.v.

IM BLICKPUNKT

  • Große Unbekannte: Nvidia‑Report nach Handelsschluss – implizite Volatilität in Optionen bleibt hoch.
  • Finanzierungsschub: Amazon sammelt 15 Mrd. USD ein; zeigt wie stark KI‑Infrastruktur über Fremdkapital finanziert wird (Jeff Bezos wird mit Project Prometheus genannt).
  • Analysten‑Trigger: Morgan Stanley‑Doppel‑Downgrade trifft Dell und zieht Hardware/PC‑Werte nach unten.
  • Wettbewerbsdruck in Travel: Google‑AI für Buchungen bedroht Expedia, Booking und Airbnb.
  • Banken‑Standortfrage: UBS‑Gipfelgespräche über möglichen US‑Hauptsitz wegen geplanter Schweizer Kapitalreformen (Colm Kelleher).
  • Private Credit & Liquidity: Sorgen um Fondsrestriktionen bei Private‑Credit‑Managern belasten Vertrauen in weniger liquide Strategien.
  • Rohstoffe & Handelspolitik: Rio Tinto erhebt Zuschläge; US‑Zölle drücken US‑Aluminiumvorräte und treiben Prämien.
  • Regionale Volatilität: SoftBank, Xpeng und Xiaomi signalisieren Stress im asiatischen Tech/EV‑Sektor.
Hinweis: Alle Angaben basieren ausschließlich auf den gelieferten Meldungen. Earnings‑Schätzungen wurden nur übernommen, wenn explizit genannt.

Google und Berkshire mit NVIDIA Corp., Amazon.com Inc., Bitcoin, Alphabet Inc., Apple Inc.

KURZ & KNAPP

1) Nvidia dominiert die Schlagzeilen: Die Aktie gab intraday nach (rund 2,5–3%) und die Marktstimmung bleibt angespannt, weil die Ergebnisse von NVIDIA am Mittwoch nach Handelsschluss erwartet werden. Analysten und Kommentatoren konzentrieren sich auf Umsatz- und Guidance-Signale sowie auf Aussagen zu Auftragsbeständen und längerfristiger Sichtbarkeit. Die Debatte reicht von ‚Make-or-Break‘-Szenario bis zur Frage, ob ein starker Bericht den AI-Trade weiter befeuert oder neue Sorgen über Nachhaltigkeit der Ausgaben weckt.

2) Berkshire Hathaway baut eine große Alphabet-Position auf, was die Aktie heute intraday nach oben trieb und als Vertrauenssignal interpretiert wird. Marktkommentare heben hervor, dass Alphabet in Teilen der AI-Debatte wieder Boden gewonnen hat, etwa durch Fortschritte bei Gemini und Cloud-Wachstum. Die Transaktion wird als bedeutender Stimmungsanker für Tech angesehen.

3) Breitere Markt- und Kredit-Themen: Bitcoin setzt seinen Rückgang fort (stark unter jüngstem Allzeithoch), Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten zuletzt Abflüsse, und Anleger zeigen verstärkte Risikoaversion. Parallel dazu sorgt Amazons erster US-Anleihen-Deal seit 2022 (geplante Größe ~15 Mrd. USD; Orders deutlich darüber) für Gesprächsstoff über Finanzierungsbedarf im KI-Zeitalter. Dazu kommt eine Reihe wichtiger Einzelhandels- und Konsumberichte diese Woche (Walmart, Home Depot, TJX), die die Einschätzung der Verbrauchernachfrage prägen werden.

RÜCKBLICK Handelstag

USA (Handelsschluss)

Der Handelstag endete geprägt von Gewinnmitnahmen bei AI- und Mega-Cap-Werten, wobei NVIDIA besonders im Fokus stand und laut Kommentaren einen Großteil der Schwäche im Nasdaq mitverursachte. Alphabet hob sich ab und erreichte intraday Rekordniveaus nach Berichten über eine große Berkshire-Beteiligung; das sorgte für Umschichtungen innerhalb der Tech-Gewichtung. Einzelhandels- und Konsumwerte stehen mit mehreren anstehenden Quartalsberichten im Blick, während Anleger die anstehenden Fed Minutes und Arbeitsmarktdaten vor Augen haben.

Asien

Im Tagesverlauf dominierten Diskussionen über globale AI-Nachfrage und Lieferengpässe für Chips; Stimmen im Markt erwähnten hohe Nachfrageverhältnisse in Asien (ein Kommentar nannte ein Verhältnis von 12:1 Nachfrage zu verfügbarer Supply). Es gibt verstärkte Aufmerksamkeit auf China und mögliche Wettbewerber im Halbleiterbereich, aber die Berichterstattung in den Daten drehte sich vor allem um die globalen Implikationen der NVIDIA-Erwartungen.

Makro / Liquidität

Anleihemärkte reagierten auf Unternehmensfinanzierungsaktivitäten: Amazons Bond-Deal wurde als Signal hoher Investitions- und Finanzierungserfordernisse im KI-Ökosystem gewertet. Gleichzeitig zeigen CDS- und Kreditdaten bei einigen IT- und Infrastruktur-Namen (z. B. Oracle in den Kommentaren) eine erhöhte Aufmerksamkeit für Kreditrisiken. Anleger nennen Fed Minutes und Lohn-/Beschäftigungsdaten als kurzfristig marktbestimmende Makroereignisse.

NACHBÖRSE After-Hours

After‑Hours‑Markt

NVIDIA bleibt nach Börsenschluss ein zentrales After‑Hours-Thema: Meinungen reichen von der Erwartung eines deutlichen Beats bis zu Warnungen, dass nur mehr Details zum Auftragsbestand die Märkte beruhigen könnten. Konkrete After‑Hours‑Zahlen für NVDA liegen in den vorliegenden Daten nicht vor (Zeit: — MEZ/MESZ (ET)).

Amazon: Das geplante US-Anleihenangebot (geplante Größe ~15 Mrd. USD, Orders berichtlich deutlich größer) wurde während und nach dem Handel diskutiert und beeinflusste Risikoappetit und Staatsanleiherenditen (Zeit: — MEZ/MESZ (ET)).

Weitere Bewegungen: Oracle wurde im nachbörslichen Umfeld als Schwächefall genannt (rund −3% in Kommentaren). Bitcoin setzte seinen Ausverkauf nach US‑Handelsschluss fort; Spot-ETF‑Abflüsse und technische Signale wurden hervorgehoben.

Late earnings (nach 22:00 MEZ/MESZ (ET)): In den vorliegenden Inhalten gibt es keine bestätigten Unternehmensberichte, die nach 22:00 MEZ/MESZ (ET) stattfanden; daher: keine Late‑Earnings in diesem Datensatz (Zeit: —).

TOP MOVER

TickerNameBewegungKommentar
ORCLOracle Corp.−3%Genannte Schwäche; CDS‑Beobachtungen
NVDANVIDIA Corp.−2,5–3%Stark im Fokus vor Earnings
AMZNAmazon.com Inc.−1,5–1,7%Reaktion auf Bond‑Deal
FFord−2,5%Deal mit Amazon für zertifizierte Gebrauchtwagen
CVXChevron−1,6%Berichte über Optionserwägungen zu Lukoil‑Assets
BTCBitcoin−1,7% (intraday); −27% seit ATHFortgesetzter Ausverkauf; Spot‑ETF‑Abflüsse
GOOGLAlphabet Inc.Intraday‑Rekord nach Berkshire‑Position
AAPLApple Inc.Berichte über Nachfolgeplanung; Berkshire reduziert Position
HDHome DepotAusblick und morgiger Bericht im Fokus (Verkehrszahlen)
WMTWalmartQuartalsbericht erwartet; Konsumdaten im Fokus

KALENDER Firmen & Unternehmen

Zeit MEZ/MESZ (ET)EreignisTypDetailsSchätzung
NVIDIA: Quartalsbericht (Ankündigung)EarningsErgebnisse am Mittwoch nach Handelsschluss; Fokus auf Umsatz, Guidance, Auftragsbestand/Backlogn.v.
Fed MinutesMakroProtokoll der letzten FOMC‑Sitzungn.v.
Amazon: US‑Dollar AnleihenangebotUnternehmensfinanzierungGeplante Emission ~15 Mrd. USD; berichtliche Order‑Größen deutlich darübern.v.
Home Depot: QuartalsberichtEarningsBericht vor der Glocke (morgen in Kommentaren genannt); Fokus auf comparable sales, Preise, In‑Store‑TrafficUmsatz 41,11 Mrd.; EPS 3,84
Walmart: QuartalsberichtEarningsWichtig für Einschätzung Verbraucherausgaben vor der Saisonn.v.
TJX / Lowe’s / weitere Einzelhändler: QuartalsberichteEarningsVerbraucherdaten und Margen im Fokusn.v.
Bitcoin / Spot‑ETF FlussdatenMarkt‑DatenFortgesetzte Abflüsse bei Spot‑Bitcoin‑ETFs, technische Analyse (Death Cross) beobachtetn.v.
Berkshire 13F / Beteiligungs‑HinweisRegulatorisch / MarktBerkshire‑Aufbau einer bedeutenden Alphabet‑Position (13F‑Meldung erwähnt)n.v.

IM BLICKPUNKT

  • NVIDIA‑Earnings (Mittwoch nach Handelsschluss): Erwartungsfokus auf Umsatz, Guidance und Backlog‑Details — marktbewegend.
  • Berkshire & Alphabet: Große Berkshire‑Position in Alphabet schafft einen kurzfristigen Sentiment‑Puffer für Tech.
  • Amazon Anleihen: Bedeutendes US‑Dollar‑Angebot (geplant ~15 Mrd. USD) signalisiert erhöhten Finanzierungsbedarf im KI‑Buildout.
  • Bitcoin‑Ausverkauf: Starke Rückschläge; Spot‑ETF‑Abflüsse und technische Signale (Death‑Cross‑Diskussion) bleiben relevant.
  • Retail‑Woche: Walmart, Home Depot, TJX und weitere Quartalsberichte geben Hinweise auf Verbrauchernachfrage vor der Saison.
  • Credit Watch: Erwähnungen steigender CDS bzw. Kreditrisiken bei Teilen der IT/Infra‑Branche (Oracle) — Liquiditäts-/Kreditstory beachten.
  • Makroagenda: Fed Minutes und wichtige US‑Arbeitsmarktdaten diese Woche — potenzieller Volatilitätstreiber.

Spannungen in Asien 17.11.25 und Nvidia, MicroStrategy, Palantir, AMD, Alibaba

KURZ & KNAPP

Die Märkte starten in eine volatile Woche: Im Fokus stehen vor allem die Ergebnisse großer Technologie‑ und KI‑Player sowie geopolitische Spannungen in Asien, die Reise‑ und Konsumwerte belasten. Heute berichten zahlreiche kleinere und mittlere Unternehmen vor sowie nach US‑Handelsöffnung; außerdem bleibt der verschobene US‑Arbeitsmarktbericht ein Unsicherheitsfaktor.

Wirtschaftlich dominieren drei Themen: Erwartete starke Zahlen von KI‑Knotenpunkten und die Frage, wie nachhaltig die KI‑Ausgaben sind; die diplomatischen Spannungen zwischen China und Japan mit direkten Auswirkungen auf Reise‑ und Konsumaktien; sowie hohe Volatilität bei Krypto‑Werten und verwandten Aktien.

Agenda des Tages: Vorbörslich zahlreiche Quartalsberichte (siehe Kalender), makroökonomische Unsicherheit wegen eines verschobenen US‑Arbeitsmarktberichts und geopolitische Nachrichten aus Asien. Nach Börsende stehen weitere Quartalszahlen an, die die Richtung für die restliche Woche vorgeben können.

RÜCKSPIEGEL US-Nachbörse

USA – Nachbörse

Der US‑Markt blickt auf gemischte Earnings‑Signale: Streaming und Erlebnisgeschäft zeigen Stärke, klassische Medien sowie Teile des Fernsehgeschäfts stehen unter Druck. Berichte über Personalabbau bei großen Tech‑Firmen und die anhaltende Debatte um KI‑Investitionen prägen die Stimmung. Insgesamt bleibt die Marktbewegung von Gewinnmitnahmen und Neupositionierungen in großen Technologie‑Titeln geprägt.

Asien

Die diplomatische Verstimmung zwischen China und Japan belastet Reise‑ und Konsumwerte: Warnungen Pekings gegen Reisen nach Japan führten zu deutlichen Rückgängen bei Reiseplattformen und japanischen Konsumgütern. ADRs chinesischer Tech‑Konzerne reagierten auf Berichte über mögliche Sicherheitsbedenken negativ. Gleichzeitig heben japanische Banken ihre Gewinnprognosen an und kündigen Rückkäufe an, was kurzfristig Stütze für den Sektor bedeutet.

Makro & Liquidität

Die Erwartung neuer Hinweise zur Fed‑Politik bleibt ein zentrales Thema; ein verschobener US‑Arbeitsmarktbericht verschiebt die Sicht auf das Timing zukünftiger Zinsschritte. Einschätzungen zu großen Earnings, vor allem im KI‑Bereich, werden zunehmend als makro‑relevant gesehen, weil sie Spillover‑Effekte auf Halbleiter‑Zulieferer und regionale Indizes haben. Liquiditätsseitig ist erhöhte Vorsicht zu beobachten, Investoren rechnen mit starken Reaktionen auf überraschende Guidance.

HAUPTSTORYS

Nvidia‑Earnings als Test für den KI‑Trade

Nvidia steht diese Woche im Zentrum der Markterwartungen; Analysten und Marktkommentare sehen die Ergebnisse als wichtigen Indikator für die Nachhaltigkeit der KI‑Rally. Jensen Huang wird mit Blick auf Produktlieferungen und Guidance besonders beachtet; Diskussionen drehen sich um mögliche Margeneffekte durch steigende Komponenten‑Kosten sowie die Nachfrage nach neuen GPU‑Generation. Aussagen in TV‑Berichten erwähnen Umsatzerwartungen, die in einem Szenario bis zu rund 66 Mrd. USD liegen könnten. Märkte könnten auf Guidance‑Abweichungen stark reagieren, da Nvidia inzwischen eine hohe Korrelation zu großen Indizes aufweist. Investoren prüfen nicht nur die Zahlen, sondern vor allem die Zukunftsprognosen und die daraus resultierende Analysten‑Neubewertung.

China‑Japan‑Spannungen treffen Reise‑ und Konsumwerte

Ein diplomatischer Vorfall zwischen China und Japan hat zu Reisewarnungen Pekings geführt und sofortige Marktreaktionen ausgelöst: Reiseplattformen sowie japanische Konsumgüterhersteller wiesen erhebliche Kursverluste auf. Trip.com und andere Tourismustitel zählen zu den Verlierern; Shiseido verzeichnete spürbare Rückgänge, da ein großer Teil des Umsatzes aus dem chinesischen Markt stammt. Solche geopolitischen Schocks zeigen, wie empfindlich Tourismuseinnahmen und marktsensible Konsumsegmente sind. Gleichzeitig reagierten Banken in Japan mit Ankündigungen zu Rückkäufen, was die Sektorstory differenziert.

MicroStrategy, Bitcoin‑Volatilität und Anlagestrategien

MicroStrategy bleibt Synonym für verstärkte Bitcoin‑Exponierung und steht wegen hoher Volatilität im Fokus. Michael Saylor verteidigt die Strategie und betont fortgesetzte Käufe, während Marktbeobachter mehrfach Bewegungen der Wallets und Berichte über angebliche Verkäufe diskutierten. Daraus abgeleitet werden unterschiedliche Anlageinstrumente diskutiert – von stabileren Treasury‑Kreditprodukten bis zu wandelbaren Vorzugsaktien –, die verschiedene Risikoprofile adressieren. Die Entwicklung von Bitcoin wirkt weiterhin als Treiber für Kursausschläge bei verwandten Emittenten.

Amazon meldet Personalabbau und betont KI‑Fokus

Berichte über Stellenkürzungen im Unternehmensbereich bestätigten eine Reduzierung von rund 14.000 Positionen; gleichzeitig betont das Management die verstärkte Investition in KI‑Projekte. Der Mix aus Kostenoptimierung und Reinvestition in Wachstumstreiber unterstreicht, wie Unternehmen derzeit Effizienzmaßnahmen mit strategischen Wetten auf KI kombinieren. Aktienreaktionen sind kurzfristig von Gewinnmitnahmen geprägt; mittel‑ bis langfristig hängt die Bewertung von der Umsetzung der KI‑Initiativen ab.

Japanische Banken mit Rekordprognosen und Rückkäufen

Die größten Banken Japans haben zuletzt ihre Gewinnziele angehoben und Rückkaufprogramme angekündigt, was dem Bankensektor Rückenwind gibt. Höhere Zinssätze in Japan stärken die Kreditmargen, während CEOs auf robuste Unternehmensaktivität und Fusionen als Treiber verweisen. Risiken bleiben in geopolitischen Entwicklungen und möglichen politischen Änderungen, sollten fiskal‑ und geldpolitische Impulse des neuen Premierministers anders als erwartet wirken.

KURZNEWS

  • Nvidia (CEO: Jensen Huang): Erwartete starke Zahlen und Guidance stehen im Fokus; Umsatzerwartungen bis zu ~66 Mrd. USD werden in Berichten genannt. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • MicroStrategy (CEO: Michael Saylor): Aktie sehr volatil, Saylor betont fortgesetzte Bitcoin‑Käufe und verteidigt digitale Kredit‑Strategien; Diskussionen um Wallet‑Bewegungen halten an. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Alibaba (CEO: —): Unternehmen weist Vorwürfe zurück, wonach es Militärzugänge für die PLA bereitgestellt habe; ADRs reagierten mit Kursrückgängen. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • AMD (CEO: —): Positive Signale durch neue Supercomputer‑Aufträge; CEO‑Interview wird als stützender Impuls genannt. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Xiaomi (CEO: —): Quartalsbericht steht an; Beobachtungsschwerpunkt ist das EV‑Segment und die Frage nach Break‑even‑Tendenzen. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Shiseido (CEO: —): Aktie stark unter Druck nach Reisewarnungen Chinas; hoher China‑Anteil macht das Unternehmen anfällig. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Trip.com (CEO: —): Reiseplattform gehörte zu den Verlierern nach chinesischen Reisewarnungen; operative Risiken durch Nachfrageeinbruch. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Amazon (CEO: —): Bestätigte Entlassungen von rund 14.000 Stellen im Unternehmensbereich und kündigt verstärkte KI‑Investitionen an. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • BHP (CEO: —): Gericht in London hält BHP für haftbar im Samarco‑Dammbruch, Unternehmen will Berufung einlegen; potenzielle Rückstellungen werden angepasst. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Pine Labs (CEO: Amrish Rao): Starkes Börsendebüt in Indien, Bewertung stieg kurzfristig deutlich; EBITDA‑Trend verbessert sich. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Pattern Group (CEO: —): E‑Commerce‑Optimierer meldete Ausbruch auf neues Hoch; Wachstum und Profitabilitätswende werden hervorgehoben. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Shopify (CEO: Tobi Lüttke): Aktie vor charttechnischem Kaufsignal; Zahlungs‑ und Konversionsstärke bleibt Kernargument. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Tesla (CEO: —): Fertigungs‑ und Zulieferketten werden angepasst, Zulieferer sollen Made‑in‑China‑Teile für US‑Produktion vermeiden; US‑Zölle treiben Umstellungsbedarf. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).
  • Snowflake (CEO: —): Analysten‑Upgrade von JMP Securities mit Kurszielanhebung auf 325 USD vermeldet. MEZ: — MEZ/MESZ (— ET).

KALENDER Firmen & Unternehmen

Zeit MEZ/MESZ (ET)EreignisTypDetailsSchätzung
— MEZ/MESZ (— ET)Arbe Robotics (ARBE) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)Unternehmen berichtet vor US‑Eröffnung. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)Xpeng (XPEV) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)EV‑Hersteller präsentiert Zahlen. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)Jinko Solar (JKS) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)Solar‑Hersteller berichtet. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)Freightos (CRGO) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)Logistik‑Plattform legt Zahlen vor. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)VerifyMe (VRME) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)Security/Tracking‑Dienstleister berichtet. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)Full Truck Alliance (YMM) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)Logistik/Plattform‑Anbieter China. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)Zeekr (ZK) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)EV‑Marke berichtet. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)NRx Pharmaceuticals (NRXP) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)Pharmaunternehmen legt Zahlen vor. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)J&J Snack Foods (JJSF) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)Lebensmittelhersteller berichtet. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)H World Group (HTHT) – QuartalsberichtEarnings (vor Marktöffnung)Hotel‑/Gastgewerbeunternehmen China. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)Verzögerter US‑Arbeitsmarktbericht (verschoben auf Donnerstag)MakroBericht zur Beschäftigung in den USA wurde verschoben und dürfte marktbewegend sein.
— MEZ/MESZ (— ET)Trip.com (TCOM) – QuartalsberichtEarnings (nach Börsende)Reiseplattform legt Zahlen vor. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)HP (HP) – QuartalsberichtEarnings (nach Börsende)PC‑ und Druckerhersteller berichtet. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)Gladstone Capital (GLAD) – QuartalsberichtEarnings (nach Börsende)Business‑Development‑Company berichtet. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)i3 Verticals (IIIV) – QuartalsberichtEarnings (nach Börsende)Payment‑Dienstleister/Software. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)XP Inc. (XP) – QuartalsberichtEarnings (nach Börsende)Fintech‑/Brokerage‑Anbieter Brasilien. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)LifeMD (LFMD) – QuartalsberichtEarnings (nach Börsende)Telemedizin‑Anbieter berichtet. CEO: —n.v.
— MEZ/MESZ (— ET)Danaos Corporation (DAC) – QuartalsberichtEarnings (nach Börsende)Containerschiffreederei legt Zahlen vor. CEO: —n.v.

IM BLICKPUNKT

  • Nvidia‑Earnings und Guidance (hohe Erwartungen, mögliche Spillover‑Effekte auf Halbleiter‑Zulieferer).
  • Verschobener US‑Arbeitsmarktbericht – mögliche Verzerrung der Fed‑Einschätzungen.
  • China‑Japan‑Spannungen: Reise‑ und Konsumwerte besonders betroffen (Trip.com, Shiseido).
  • Amazon bestätigt Entlassungen (~14.000) und betont Fokus auf KI‑Investitionen.
  • MicroStrategy/Bitcoin: hohe Volatilität; alternative Produkte (STRC/STRK) als Risikoprofile diskutiert.
  • Japanische Banken heben Prognosen an und kündigen Rückkäufe an – sektorspezifischer Rückenwind.
  • Viele Quartalsberichte heute vor und nach US‑Handel – erhöhte eventgetriebene Volatilität.
  • Beobachten: Guidance‑Änderungen bei Tech‑Titeln und mögliche Margeneffekte durch Kostensteigerungen.
Hinweis: Angaben beruhen ausschließlich auf den vorliegenden Kurzinformationen; Earnings‑Schätzungen nur, wenn ausdrücklich genannt.