FOREXSIGNALE MAGAZIN

DAS ONLINE-MAGAZIN FÜR TRADER

Erwartungen an Nvidia, Xiaomi, Baidu, BYD China EV – 19.11.25

KURZ & KNAPP

Der Handelsstart steht unter dem Eindruck einer Tech-geprägten Korrektur: Investoren warten auf die Quartalszahlen von Nvidia am Abend, nachdem zuvor viele KI-Titel Druck ausgeübt haben. Global sorgt ein Derisking um die Fed-Erwartungen sowie steigende Renditen für Nervosität; der Yen bleibt mit rund 155 pro Dollar schwach und JGB-Renditen klettern auf neue Niveaus. In Asien dominieren Diskussionen um die Verschiebung globaler Lieferketten und die Exportoffensive chinesischer EV-Hersteller.

Heute stehen vorbörslich zahlreiche Firmenberichte an, während nach US-Schluss die mit Spannung erwarteten Zahlen von Nvidia und weiteren Technologie- und Sicherheitsfirmen folgen. Makro- und Liquiditätsthemen — insbesondere Fed-Signale, Arbeitsmarktdaten und Anleiheauktionen — bleiben für die kurzfristige Risikoaversion zentral. Das Briefing fasst die Kernrisiken, die wichtigsten Unternehmensmeldungen und den Kalender zusammen, damit Trader und Portfoliomanager die Tagesagenda schnell erfassen können.

RÜCKSPIEGEL US-Nachbörse

USA – Nachbörse

Die US-Märkte schlossen in einem schwächeren Tech-Umfeld; ein anhaltender Tech-Verkauf zog den S&P 500 in die vierte Verlustsitzung, Bitcoin und andere riskantere Anlagen gaben ebenfalls nach. Marktteilnehmer nennen als Treiber die gesunkene Erwartung an Zinssenkungen in den USA, womit ein fester Dollar und länger hohe Kapitalkosten zur Derisking-Bewegung führen. Fondsmanager sind weiterhin stark in Aktien übergewichtet, die Cashquoten sind historisch niedrig — ein Faktor, der kurzfristig als Verkaufssignal interpretiert wird. Analysten und Manager konzentrieren sich nun auf belastbare Daten wie Nvidia-Zahlen und den US-Arbeitsmarkt.

Asien

Asiatische Märkte zeigten einen schwachen Start, belastet von der US-Tech-Korrektur; Nikkei und Kospi stabilisierten sich aber leicht, während der Yen bei rund 155 pro Dollar verharrt. In China bleibt der EV-Sektor im Fokus: BYD exportiert derzeit 800.000–900.000 Fahrzeuge und peilt 1,6 Mio. Einheiten an; zudem laufen in einigen EV-Firmen Anpassungen der Lieferketten Richtung Südostasien und USA. CATL steht vor dem Auslaufen einer sechsmonatigen Lock-up-Periode, bei der rund 78 Mio. Aktien freiwerden können — kurzfristige Volatilität wird erwartet, langfristig sehen Analysten weiterhin Wachstumspotenzial.

Makro & Liquidität

Die Grundstimmung wird vom Fed-Thema dominiert: eine zurückhaltendere Erwartung an Zinssenkungen reduziert Risikobereitschaft. Gleichzeitig steigen langlaufende Renditen in Japan, was alte Carry-Trades belastet; die Auktion der 20-jährigen JGBs und der Jobs-Report stehen auf der Watchlist. Die Debatte um De‑Dollarisation bleibt präsent, doch erhebliche Volumina von Zahlungen, Reserven und Handel laufen weiter in US-Dollar — neue Systeme ergänzen, ersetzen nicht.

HAUPTSTORYS

Nvidia: Quartalsbericht als Katalysator — Messlatte extrem hoch

Die Berichtssaison von Nvidia steht im Mittelpunkt und könnte die Marktbewegung weiter bestimmen, weil die Investoren außerordentlich hohe Erwartungen haben. Laut Marktdiskussionen erwartet die Wall Street für das dritte Quartal rund 55,2 Mrd. Dollar Umsatz (+~60% YoY) und einen Data‑Center‑Umsatz von etwa 41,6 Mrd. Dollar (+50% YoY); die Bruttomarge soll bei knapp 74% liegen, die operative Marge bei 66%. Für das laufende vierte Quartal wird ein Umsatz von knapp 62 Mrd. Dollar (+58%) und ein Data‑Center‑Umsatz von rund 48 Mrd. Dollar (+50%) erwartet; das Ertragswachstum soll auf 1,44 Dollar steigen. Vor diesem Hintergrund heißt es, dass selbst ein Gewinn den Kurs nicht retten könnte, wenn die Zahlen nicht nahezu perfekt ausfallen — die Messlatte ist folglich sehr hoch. Marktkommentare sprechen von einer möglichen übertriebenen Perfektionserwartung: falls Nvidia enttäuscht, könnte die Reaktion deutlich negativ ausfallen. In der aktuellen Sentimentlage fungiert der Nvidia‑Report damit als kurzfristiger Auslöser für weitere Risikoanpassungen. Anleger sollten die Zahlen sowie die Prognosen für Data‑Center‑Nachfrage und Margen genau prüfen.

Asien & China EV: BYD, Lieferketten und politische Spannungen

Asiatische Firmen und Märkte sind ein zentrales Thema: BYD liefert aktuell 800.000–900.000 Fahrzeuge ins Ausland aus und strebt 1,6 Mio. Einheiten an; Anfang nächsten Jahres wird eine neue EV‑Plattform erwartet, die weitere Exportdynamik ermöglichen könnte. Manager betonen, dass chinesische EV‑Hersteller ihre Fertigung diversifizieren — Investitionen in Südostasien und den USA sollen Robustheit gegenüber Handelsrisiken schaffen. Die Subventionslage in China (Auslaufen, Steuerhalbierung) wird als Treiber für Frontloading im vierten Quartal 2025 gesehen; ein möglicher Rückgang der Nachfrage Anfang 2026 bleibt eine Variable. CATL steht zudem vor dem Auslaufen einer Lock‑up‑Periode, bei der rund 78 Mio. Aktien freiwerden könnten; erste Investoren realisieren Gewinne, Analysten erwarten kurzfristige Volatilität, langfristig aber Dominanz im Markt. Parallel verschärfen die Spannungen zwischen China und Japan die geopolitische Einordnung regionaler Risiken, was Handelsströme und Tourismus belasten kann.

KI, Anthropic und die Frage einer Blase

Die AI‑Story bleibt der zentrale strukturelle Treiber: Große Investitionen in KI‑Infrastruktur (Rechenzentren, Dunkelfasern, eigene Kraftwerke) werden als Jahrzehntprojekt beschrieben und bringen Hyperscaler‑CapEx nach oben. Im Markt schaffen Deals zwischen Nvidia, Microsoft und Anthropic Aufmerksamkeit: Nvidia und Microsoft investieren zusammen in Anthropic, dieses wiederum plant erhebliche Cloud‑Investitionen bei Microsoft, wodurch Finanzierungen und Aufträge kreisen. Solche Verflechtungen nähren Sorgen vor einer KI‑Blase; Analysten wie Alexander Hasel haben daraufhin Ratings angepasst (z. B. Microsoft von Buy auf Neutral). Gleichzeitig sehen Manager wie Bob Diamond die Korrektur auch als gesunde Neubewertung und betonen das langfristige Produktivitäts‑ und Deflationspotenzial von Technologie. Insgesamt bleibt die Differenzierung wichtig: während viele Privatanleger und einige Fonds KI‑Assets stark gewichten, schaffen nur wenige Enterprise‑Projekte derzeit den Übergang in die Produktion.

Globaler Marktausverkauf und Liquiditätssignale

Die Risikopositionierung dreht sich primär um die Fed‑Erwartungen: Ein gesunkener Ausblick auf Zinssenkungen wird als Hauptgrund für Derisking genannt, da ein fester Dollar und länger hohe Kapitalkosten Emerging Markets belasten. Die Bank of America‑Umfrage zeigt extreme Aktienübergewichtungen und historisch niedrige Cashquoten, was in der Vergangenheit kurzfristig mit Marktrückgängen korrelierte. Einige Marktkommentatoren nennen S&P‑Ziele um 7.800 Punkte als Orientierung in der laufenden Re‑Pricing‑Phase. Anleger fokussieren sich auf harte Datenpunkte — Nvidia‑Zahlen, US‑Arbeitsmarkt und Anleiheauktionen — um die weitere Risikoallokation zu bestimmen.

KURZNEWS

  • Nvidia: Vor dem Abendbericht steht das Unternehmen im Zentrum; Marktanalysen erwarten extrem hohe Umsatz- und Margenkennzahlen. Die Erwartungen im Data‑Center‑Geschäft sind besonders hoch — Enttäuschungen könnten die Volatilität weiter anheizen.
  • Xiaomi: Die EV‑Sparte schreibt erstmals Gewinn, während das Smartphone‑Geschäft durch höhere Speicherpreise belastet wird und die Umsätze nur schleppend wachsen.
  • Amazon: Die Aktie geriet unter Druck im Zuge der Diskussion um eine Unternehmensanleihe in Höhe von 15 Mrd. Dollar.
  • Baidu: Für das Septemberquartal meldete Baidu rund 31–32 Mrd. Dollar Einnahmen; das Wachstum war das schwächste bisher, die KI‑Sparte wuchs aber rund 50% und erzielte etwa 10 Mrd. Dollar Umsatz.
  • BYD (Yu Tian Ding): BYD exportiert derzeit 800.000–900.000 Fahrzeuge, strebt 1,6 Mio. Einheiten an und bringt Anfang nächsten Jahres eine neue EV‑Plattform; Zulieferer für Batterien und Materialien sollten davon profitieren.
  • Contemporary Amperex (CATL): Das Ende einer sechsmonatigen Lock‑up‑Periode könnte rund 78 Mio. Aktien freisetzen; erste Anleger nehmen Gewinne mit—Analysten sehen kurzfristige Volatilität, langfristig jedoch Dominanz im Markt.
  • Chipotle: Zählte zu den wenigen Gewinnern in einem schwächeren Marktumfeld und profitierte intraday von positiver Nachfrage.
  • Deckers: Erhielt positive Analystenkommentare und zeigte relative Stärke im Konsumsegment trotz der breiteren KI‑Schwäche.
  • Home Depot: Verzeichnete einen Rückgang von rund 6% nach enttäuschenden Ergebnissen; geringe Sturmschäden und eine abkühlende Konsumnachfrage dämpfen die Umsatzprognosen.
  • HSBC Holdings (Giorgio Hedery): Panelkommentare betonen, dass viele Wholesale‑Kunden in Festlandchina US‑Firmen sind, wodurch Finanzintegration und Dividendenströme fortbestehen, auch wenn strategische Assets geschützt werden.
  • Hyundai (Jose Muñoz; Yusheng Zhang): Die Gruppe investiert lokal in Fertigung, KI und Robotik, plant umfangreiche US‑Investitionen und strebt bis 2030 eine Volumensteigerung von 35% an.
  • Medtronic: Profitierte von besseren Quartalszahlen und einer angehobenen Umsatz‑ und Ausblicksprognose.
  • Microsoft: Zusammen mit Nvidia investiert Microsoft in Anthropic; Analysten wie Alexander Hasel sind skeptisch gegenüber der Kapitalintensität der KI‑Story und haben Ratings angepasst.
  • PDD: Meldete leicht verfehlte Ziele; die Aktie zeigte Schwäche nach den Zahlen.
  • Trip.com: Übertraf Erwartungen, Barclays bezeichnete die Aktie als einen Lichtblick im Konsumbereich.

KALENDER Firmen & Unternehmen

Zeit MEZ/MESZ (ET)EreignisTypDetailsSchätzung
— MEZ/MESZ (ET)TargetUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)WixUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)TJX CompaniesUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)BullishUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)Lowe’sUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)GDS HoldingsUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)IceCure MedicalUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)Kingsoft CloudUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)VikingUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)Williams‑SonomaUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)BrightViewUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)HillenbrandUnternehmen / Earnings (Vor Börsenöffnung)Quartalsbericht geplant (Voröffnungsliste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)US Arbeitsmarkt / Jobs‑ReportMakroWichtiger Datenpunkt für Risikoallokation; Markt fokussiert auf Beschäftigungsdaten
— MEZ/MESZ (ET)Auktion 20‑jährige JGBsMakroMarkt beobachtet Renditenlangläufer in Japan
— MEZ/MESZ (ET)NVIDIAUnternehmen / Earnings (Nach Börsenschluss)Quartalszahlen erwartet; hoher Fokus auf Data‑Center‑Umsatz und Margen; Marktkommentare sehen Messlatte als extrem hochQ3 Umsatz ~55,2 Mrd. USD; Data‑Center ~41,6 Mrd. USD; Bruttomarge ~74%; EPS 1,44 USD (Q4‑Proj.)
— MEZ/MESZ (ET)Palo Alto NetworksUnternehmen / Earnings (Nach Börsenschluss)Quartalsbericht geplant (Nachbörse‑Liste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)New Jersey ResourcesUnternehmen / Earnings (Nach Börsenschluss)Quartalsbericht geplant (Nachbörse‑Liste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)Copa AirlinesUnternehmen / Earnings (Nach Börsenschluss)Quartalsbericht geplant (Nachbörse‑Liste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)ZTO ExpressUnternehmen / Earnings (Nach Börsenschluss)Quartalsbericht geplant (Nachbörse‑Liste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)Jack in the BoxUnternehmen / Earnings (Nach Börsenschluss)Quartalsbericht geplant (Nachbörse‑Liste Mittwoch)n.v.
— MEZ/MESZ (ET)CerenceUnternehmen / Earnings (Nach Börsenschluss)Quartalsbericht geplant (Nachbörse‑Liste Mittwoch)n.v.

IM BLICKPUNKT

  • Nvidia‑Zahlen (Morgen Abend): extrem hohe Margen‑ und Umsatz­erwartungen; Outcome könnte Marktvolatilität stark beeinflussen.
  • Fed‑Thema: Gesunkene Erwartungen an Zinssenkungen treiben Derisking — Jobs‑Report und Fed‑Entscheidungen bleiben wichtig.
  • KI‑Investitionen: Große CapEx‑Pläne der Hyperscaler und Deals rund um Anthropic erhöhen Fragen zur Kapitalintensität und Blasenrisiken.
  • China EV: BYD‑Exports, neue Plattformen und auslaufende Subventionen — mögliche Frontloading‑Effekte für Q4/2025.
  • CATL Lock‑up: Ca. 78 Mio. Aktien könnten freiwerden — kurzfristige Volatilität erwartet.
  • Fondsmanager‑Sentiment: Extrem niedrige Cashquoten und hohe Aktien‑Übergewichtung gelten als warnende Liquiditätssignale.
  • Japan/Yen: Yen bei ~155 pro USD und steigende JGB‑Renditen — Risiko für Carry‑Trades und globale Asset‑Allokationen.
  • Bitcoin ≈ 93.000 USD: Weiterer Indikator für Risiko‑Aversion im Markt.