KURZ & KNAPP
Die US-Märkte starten in den Handelstag, nachdem der längste Government‑Shutdown der US‑Geschichte beendet wurde. Die Wiedereröffnung der Regierung dämpft kurzfristig politische Unsicherheit, doch wichtige Wirtschafts‑Aufschlüsse (allen voran der CPI‑Bericht für Oktober) könnten wegen der Unterbrechung in den Statistiken ausfallen oder verspätet veröffentlicht werden.
Unternehmensseitig dominieren Vorbörsenbewegungen: Cisco hebt den Ausblick für das Fiskaljahr 2026 an und die Aktie steigt deutlich vorbörslich; Disney veröffentlicht vor Handelsbeginn gemischte Zahlen mit Rückkaufsteigerung und Dividendenanhebung, die Aktie reagiert negativ. Weitere Schlaglichter: Alibaba plant eine umfangreiche Überarbeitung seiner KI‑App, Starbucks‑Baristas starten flächendeckende Ausstandstage.
Für Trader wichtig heute: Marktreaktionen dürften von einzelnen Unternehmensmeldungen und der Unsicherheit über fehlende Inflationsdaten geprägt sein. Achten Sie auf Volatilität in Technologie‑ und Konsumwerten sowie auf Nachrichten zur Wiederanlaufphase bei Bundesbehörden und Luftverkehr.
AUSBLICK US-Märkte
Überblick – US‑Märkte heute
Die Wiedereröffnung der US‑Regierung ist das dominierende makropolitische Thema. Marktteilnehmer reagieren vorbörslich auf Unternehmenszahlen und auf die Aussicht, dass der Oktober‑CPI möglicherweise nicht veröffentlicht wird. Einzelne Vorab‑Moves:
- Cisco: erhebliche Vorbörse‑Stärke nach höherer Jahres‑Guidance und starken AI‑Aufträgen.
- Disney: vorbörslich deutlich im Minus trotz leicht über den Konsens liegendem EPS und angekündigter Rückkäufe/Dividende.
- Alibaba ADRs und andere China‑Tech‑Titel: Bewegung nach Berichten über große KI‑App‑Überarbeitung.
Worauf achten
- Fehlender/verspäteter Oktober‑CPI (BLS prüft Nachholmöglichkeiten) — erhöhte Unsicherheit für Zinsreaktionen.
- Unternehmensmeldungen heute vor/nach Handel (Disney vor Börse, Applied Materials nach Börsenschluss, weitere Unternehmens‑Comments über den Tag verteilt).
- Logistik/Travel: Airlines melden rasche Rückkehrpläne nach dem Shutdown — mögliche Reaktion in Reise‑ und Flugwerten.
Handelsrahmen
- Erhöhte Ereignis‑Volatilität: Positionsgrößen und Stops anpassen, da fehlende CPI‑Zahlen kurzfristig zu Richtungswechseln führen können.
- Beobachten: Vorbörse‑Leaders (Cisco, Alibaba ADRs) und Vorboten in Konsum (Disney, Starbucks).
DIE 5 WICHTIGSTEN STORYS
US‑Regierung wieder geöffnet – längster Shutdown beendet
Nach 43 Tagen hat der Präsident das Übergangsfinanzierungspaket unterzeichnet und die Regierung wiedereröffnet. Beurlaubte Bundesangestellte werden zurückgerufen und sollen in den nächsten Tagen Nachzahlungen erhalten; SNAP‑Leistungen und andere Programme werden schrittweise hochgefahren. Behörden warnen, dass Datenlücken (unter anderem für Oktober‑Inflations‑ und Beschäftigungswerte) bestehen können, weil Erhebungen während des Shutdowns unterblieben sind.
Cisco hebt Guidance an – Aktie vorbörslich deutlich im Plus
Cisco erhöhte die Prognose für das Fiskaljahr 2026 auf bis zu 61 Mrd. USD und meldete ein Umsatzwachstum von rund 8% gegenüber dem Vorjahr. AI‑Infrastruktur‑Bestellungen der Hyperscaler beschleunigten sich; Analysten und Banken hoben Bewertungen und Kursziele. Die Aktie reagierte vorbörslich stark positiv, unterstreicht die anhaltende Nachfrage nach sicherem KI‑Networking.
Disney: gemischte Quartalszahlen, größere Rückkäufe und Dividende
Disney meldet ein bereinigtes EPS von 1,11 USD und Umsatz von 22,5 Mrd. USD – das EPS lag leicht über Konsens, der Umsatz leicht darunter. Der Konzern verdoppelt das Rückkaufziel auf 7 Mrd. USD und erhöht die Jahresdividende auf 1,50 USD. Anleger zeigen sich jedoch besorgt über die Belastung durch teure Filmstarts im kommenden Quartal, weshalb die Aktie vorbörslich fällt.
Alibaba plant große Überarbeitung seiner KI‑App (Quen) mit Shopping‑Integration
Berichten zufolge will Alibaba seine Flaggschiff‑KI‑App in „Quen“ umbenennen und agentische KI‑Funktionen hinzufügen, die eng mit den E‑Commerce‑Plattformen verknüpft sind. Ziel ist, die App stärker an ChatGPT‑ähnliche Agenten auszurichten und direkte Monetarisierung über Shopping‑Funktionen zu ermöglichen. Die ADRs notieren vorbörslich höher nach den Berichten.
Starbucks‑Arbeitsniederlegungen am Red Cup Day
Mehrere Tausend Baristas haben für Aktionen am umsatzstarken Red Cup Day mobilisiert; Streiks sollen in Dutzenden Städten stattfinden. Die Arbeitsniederlegungen folgen gescheiterten Tarifverhandlungen und könnten kurzfristig Umsatzspitzen und lokale Störungen verursachen. Die Meldung belastet die Aktie vorbörslich.
KURZNEWS
- Apple / Tencent: Bloomberg‑Bericht zufolge einigen sich Apple und Tencent auf Zahlungsabwicklung in WeChat Mini‑Apps; Apple soll 15% Anteil an Käufen erhalten. Reaktion am Markt: Beobachtung der Auswirkungen auf digitale Umsätze.
- Tencent: Meldet besser als erwartete Zahlen in Hongkong mit 15% Umsatzwachstum; separate Berichte zur Vereinbarung mit Apple über In‑App‑Zahlungen.
- AMD: CEO nennt im Earnings‑Call mittelfristig hohes Wachstumspotenzial im KI‑Kontext (35% p.a. über 3–5 Jahre); Lieferungen nach China laufen nur in geringem Umfang.
- Applied Materials: Berichtet nach Börsenschluss — Fokus auf Nachfrage nach Wafer‑Fertigungsequipment im AI‑Zyklus (Earnings‑Announcement).
- Dollar Tree: Aktie unter Druck nach Doppel‑Herabstufung durch Goldman Sachs; Sorgen um Wertwahrnehmung beim einkommensschwächeren Kunden.
- Flutter / FanDuel: Konzerntöchter starten Predictions‑Markt in Kooperation mit CME; Nevada‑Aufsicht wertet Sport‑Event‑Kontrakte als Glücksspiel und zieht Konsequenzen.
- DraftKings: Zieht anhängige Anträge in Nevada zurück, nachdem die Aufsicht Sport‑Event‑Kontrakte als unzulässig einstuft.
- Micron: Morgan Stanley macht Micron zur Top‑Empfehlung mit sehr ambitioniertem Kursziel; Aktie leicht positiv.
- Meta: Wedbush nimmt Meta in die Best‑Ideas‑Liste und verweist auf Chancen durch Meta AI; Aktie zeigt moderates Vorbörsenplus.
- Nike: Wells Fargo stuft auf Übergewichten hoch; Analysten sehen wieder bessere Sichtbarkeit bei Umsatz und Margen.
- Bausch + Lomb: Investorentag: Dreijahresplan mit Margenverbesserung, Fokus auf Surgical‑Geschäft und Investment‑Grade‑Ziel.
- Siemens: Meldet Zahlen und kündigt Abgabe von 30% der Healthineers‑Anteile an Aktionäre an; Aktie belastet.
- Wirecard: Bundesgerichtshof weist Klage ehemaliger Aktionäre ab; Gläubiger bleiben vorrangig.
- Palantir / Michael Burry: Ein Hedgefonds‑Abmeldenachricht erwähnt Positionen gegen Palantir; Details zu Optionen wurden bekannt.
- Verizon: Neuer CEO (Dan Schulman) angekündigt; Fokus auf Schärfung des Angebots und Kostenstruktur.
KALENDER Firmen & Unternehmen
| Zeit MEZ (ET) | Ereignis | Typ | Details | Schätzung |
|---|---|---|---|---|
| 10:43 MEZ (04:43 ET) | Warnung: Oktober‑CPI möglicherweise nicht veröffentlichbar | Makro | BLS prüft Nachholmöglichkeiten; Datenlücke für Oktober erwartet, was geldpolitische Einordnung erschwert. | n.v. |
| 12:11 MEZ (06:11 ET) | Ende des US‑Government‑Shutdowns | Makro | Präsident unterzeichnet Übergangsfinanzierung, beurlaubte Bundesangestellte werden zurückbeordert; SNAP‑Leistungen und Nachzahlungen werden schrittweise ausgezahlt. | n.v. |
| 12:11 MEZ (06:11 ET) | Applied Materials: Earnings‑Announcement (Ankündigung) | Unternehmen | Bericht nach Börsenschluss; Fokus auf Nachfrage nach Wafer‑Fertigungsequipment im AI‑Zyklus. | n.v. |
| 12:14 MEZ (06:14 ET) | Airlines melden Erholungsperspektiven nach Wiedereröffnung | Unternehmen / Makro | Southwest und Delta erwarten rasche Erholung des Flugverkehrs; FAA/Verkehrsministerium dezimieren Flugreduzierungen. | n.v. |
| 14:07 MEZ (08:07 ET) | Cisco: Guidance‑Erhöhung und starke Vorbörse | Unternehmen | Cisco hebt FY2026‑Umsatzprognose auf bis zu 61 Mrd. USD; AI‑Infrastruktur‑Bestellungen bei Hyperscalern beschleunigen sich. | n.v. |
| 14:07 MEZ (08:07 ET) | Disney: Quartalszahlen (Bericht vor Börsenstart) | Unternehmen | Bereinigtes EPS 1,11 USD; Umsatz 22,5 Mrd. USD; Rückkaufziel auf 7 Mrd. USD erhöht und Dividendenerhöhung auf 1,50 USD angekündigt. | n.v. |
| 14:11 MEZ (08:11 ET) | Alibaba: Plan zur Überarbeitung der KI‑App (Quen) | Unternehmen | Umbenennung und Ausbau zu agentischen KI‑Funktionen mit Shopping‑Integration, Ziel: stärkere Monetarisierung. | n.v. |
| 14:15 MEZ (08:15 ET) | Diskussion zur Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten | Makro | Weißes Haus weist auf mögliche ausfallende Veröffentlichungen für Oktober‑Daten hin; Unsicherheit für Fed‑Entscheidungen. | n.v. |
| 15:02 MEZ (10:02 ET) | Weitere Vorbörsenmeldungen / Interviews | Unternehmen | CEO‑Interviews und Analystenkommentare zu Ergebnissen (u. a. Cisco, Disney) werden erwartet. | n.v. |
| 15:13 MEZ (10:13 ET) | Siemens: Ankündigung zu Healthineers‑Anteilen | Unternehmen | Siemens plant Abgabe von 30% der Healthineers‑Anteile an Aktionäre; Markt reagiert negativ. | n.v. |
| 15:39 MEZ (10:39 ET) | Marktreaktionen am Vormittag zusammengefasst | Markt | Vorbörsliche Bewegungen: Cisco stark positiv, Disney negativ, Alibaba‑ADRs höher; Streik‑Ankündigungen bei Starbucks. | n.v. |
| — | FanDuel / CME: Neue Predictions‑Plattform (Start geplant) | Unternehmen / Regulierungs‑Hinweis | Kooperation für Vorhersagemarkt angekündigt; Nevada‑Aufsicht stuft bestimmte Sport‑Event‑Kontrakte als Glücksspiel ein. | n.v. |
IM BLICKPUNKT
- Regierung wieder geöffnet nach 43 Tagen – kurzfristig Erleichterung, mittelfristig Datenlücken (Oktober‑CPI) beachten.
- Cisco hebt FY2026‑Guidance auf ~61 Mrd. USD an; starke AI‑Nachfrage als Treiber.
- Disney: EPS leicht über Konsens, aber belastet durch hohe Filmkosten; Rückkäufe und höhere Dividende angekündigt.
- Alibaba plant Neuausrichtung seiner KI‑App (Quen) mit Shopping‑Agent‑Funktionen — mögliche Umsatzhebel.
- Starbucks: koordinierte Streiks (Red Cup Day) in zahlreichen Städten — kurzfristige Umsatzeffekte möglich.
- Applied Materials berichtet nach Börsenschluss — Reaktionen im Halbleitersektor zu beobachten.
- FanDuel/CME Predictions‑Plattform führt zu regulatorischen Fragen in Nevada; DraftKings zieht Anträge zurück.
- Wichtige Unsicherheit: Oktober‑Inflationsdaten könnten ausfallen — erhöhte Risikoaversion bei Events und Gewinnmitteilungen.
Hinweis: Alle Angaben basieren auf vorliegenden Medienmeldungen und Firmenangaben. Earnings‑Schätzungen werden nur ausgewiesen, wenn explizit in den Meldungen genannt wurden.