FOREXSIGNALE MAGAZIN

DAS ONLINE-MAGAZIN FÜR TRADER

Booking Holdings, Expedia mit großen Verlusten; mit Nvidia, Amazon, Dell Technologies, Alphabet, UBS am 18.11.25

KURZ & KNAPP

Der Markt beginnt den Tag mit klaren Schwerpunkten: Nvidia steht im Fokus vor den Quartalszahlen nach Handelsschluss, zugleich treiben Unternehmensanleihen von Big Tech (Amazon 15 Mrd. USD) die Diskussion um Liquidität und Finanzierung von KI‑Infrastruktur. Analysten‑Aktivitäten und Gewinnwarn‑Signale belasten einzelne Hardware‑Titel (Dell), während Positionierungen großer Investoren – etwa eine Beteiligung von Berkshire Hathaway an Alphabet – Struktur in die Tech‑Rallye bringen.

Asien zeigt erhöhte Volatilität: SoftBank und andere AI‑Exposure‑Werte stehen unter Druck, Xpeng meldete einen schwächeren Ausblick und Xiaomi kämpft mit Margenproblemen. Am Makro‑Radar bleiben die anstehenden US‑Arbeitsmarktdaten, die zusammen mit den Earnings‑Risiken die kurzfristige Risikoaversion bestimmen dürften.

Heute sollten Trader und Investoren besonders Nvidia, die großen AI‑Finanzierungen, Morgan Stanley‑Analysen im Halbleiterbereich sowie Hinweise zu Verschiebungen in der Bankenregulierung (UBS‑Diskussionen) beobachten. Der morgige Kalender enthält mehrere Unternehmensmeldungen, die die Sektoren Nachfrage (Einzelhandel, Bau) und Cloud/AI‑Investitionen betreffen.

RÜCKSPIEGEL US-Nachbörse

USA – Nachbörse

Der nachbörsliche Fokus lag auf Nvidia vor den Zahlen nach Börsenschluss. Vorabereitschaft in Optionen spiegelt erwartete Volatilität wider. Große Tech‑Bewegungen prägten den Tag: Alphabet profitierte von einem großen Investorenengagement und neuen AI‑Produkten für Reisesuchen, während Dell durch ein Doppel‑Downgrade deutlich nachgab. Kreditmärkte reagierten auf hohe Unternehmensanleihe‑Emissionen, insbesondere Amazons 15‑Milliarden‑Platzierung, was Debatten über Liquiditätswirkung und Treasury‑Räume auslöste.

Asien

Asiatische Märkte zeigten Schwäche, angetrieben von AI‑Abwicklungen und Einzelereignissen: SoftBank notierte spürbar tiefer nach Reduktionen im AI‑Portfolio, Xpeng fiel deutlich nach schwächerer Umsatzprognose, und Xiaomi litt unter Margendruck durch steigende Speicherpreise. Insgesamt dominierten Sorgen um AI‑Bewertungen und die Finanzierung von Rechenzentren.

Makro & Liquidität

Marktteilnehmer verlagerten Fokus auf zwei zentrale Events dieser Woche: Nvidias Quartalszahlen und den US‑Arbeitsmarktbericht. Zugleich sorgen großvolumige Unternehmensanleihe‑Emittenten für erhöhtes Angebot am Kreditmarkt; dies könnte kurzfristig Risikoprämien und die Verfügbarkeit von Liquidity im Treasury‑Segment beeinflussen. Zusätzlich stehen Berichte über potenzielle Einschränkungen bei privaten Kreditfonds im Raum, die das Sentiment im Finanzsektor belasten.

HAUPTSTORYS

Nvidia: Earnings‑Risiko bestimmt den Handel

Nvidia steht im Zentrum der Marktbewegungen vor den Zahlen nach Börsenschluss. Optionen implizieren eine erwartete Bewegung von rund 6,5 Prozent in beide Richtungen, was die hohe Unsicherheit widerspiegelt. Analysten und Marktkommentare diskutieren, ob Bewertungsrisiken in der AI‑Rallye zu einer Korrektur führen könnten; Anleger beobachten vor allem Margen und Rechenzentrums‑Trends. Vorjahresartige Führungswechsel werden ebenfalls als potenzieller Margenfaktor genannt. Kurzfristig dürfte Nvidias Bericht als Katalysator für die Risikobereitschaft im Sektor dienen.

Amazon hebt 15 Mrd. USD ein – und Jeff Bezos plant neues AI‑Projekt

Amazon sammelte 15 Milliarden US‑Dollar in einer Unternehmensanleihe, deutlich über dem anfänglichen Ziel von 12 Milliarden. Die Mittel sollen u.a. Capex, Akquisitionen und Aktienrückkäufe dienen; die Platzierung verdeutlicht, wie stark Tech‑Konzerne die Kapitalmärkte für KI‑Investitionen nutzen. Gleichzeitig berichtete die Presse über ein neues AI‑Startup von Jeff Bezos namens Project Prometheus mit beträchtlicher Startfinanzierung. Die Kombination aus hoher Fremdfinanzierung und neuen AI‑Ambitionen beleuchtet die Finanzierungsseite des KI‑Baus.

Dell: Doppel‑Downgrade und der Memory‑Preiszyklus

Dell fiel stark nach einem Doppel‑Downgrade durch Morgan Stanley, das vor einem Memory‑Preis‑Superzyklus warnt und dies als Risiko für Gewinnschätzungen 2026 ansieht. Die Abstufung traf auch andere Hardware‑Player und löste sektorweite Schwäche aus. Die Analysten sehen steigende Speicherpreise als zweischneidiges Schwert: zwar positiv für Produzenten, aber potentiell marginenzermürbend für Systemintegratoren wie Dell. Marktreaktionen zeigen, wie sensibel Halbleiter‑ und Hardware‑Bewertungen derzeit auf Analystenurteile reagieren.

Alphabet & Google: Berkshire‑Engagement und AI‑Produkt für Reisen

Alphabet profitierte von einem offenbarten Engagement großer Investoren und von Produktneuigkeiten: Google plant, AI in die Reisesuche zu integrieren und soll Buchungen direkt über die Plattform ermöglichen. Die Ankündigung belastete Reiseplattformen, die als direkte Wettbewerber gelten, während Alphabet als sicherer Tech‑Wert anzog. Das Signal großer Investoren stärkt das Vertrauen in die Perspektive des Werbe‑ und Cloud‑Geschäfts, obwohl einzelne Geschäftsbereiche weiterhin Druck sehen.

UBS‑Gipfelgespräche über möglichen US‑Hauptsitzwechsel

Colm Kelleher, Vorsitzender von UBS, führte Gespräche mit US‑Vertretern über eine mögliche Verlegung des Hauptsitzes in die USA. Hintergrund sind vorgeschlagene Kapitalreformen in der Schweiz, die zusätzliche Anforderungen für die Bank bedeuten könnten. Die Diskussionen zeigen, wie regulatorische Änderungen strategische Entscheidungen großer Banken beeinflussen können und welche Rolle internationale Kapital‑ und Aufsichtsrahmen für Standortfragen spielen.

KURZNEWS

  • Nvidia: Vor den Quartalszahlen nach Börsenschluss bleibt die Aktie volatil; Optionen signalisieren erwartete Kursausschläge, Anleger fokussieren sich auf Margen und Rechenzentrumserlöse.
  • Amazon (Jeff Bezos): Emittierte 15 Mrd. USD in Unternehmensanleihen; Erlöse sollen für Capex, Akquisitionen und Rückkäufe eingesetzt werden; außerdem Berichte über ein neues AI‑Startup namens Project Prometheus.
  • Dell Technologies: Starkes Intraday‑Minus nach einem Doppel‑Downgrade durch Morgan Stanley; Analysten sehen Risiko für Gewinnschätzungen durch Memory‑Preisdynamik.
  • Alphabet (Warren Buffett): Aktie stieg nach Bekanntwerden großer Investorenposition; Google kündigt AI‑Funktionen für die Reisesuche an, was Reiseplattformen unter Druck setzte.
  • UBS (Colm Kelleher): Vorsitzender führte Gespräche über eine mögliche Verlegung des Hauptsitzes in die USA angesichts geplanter Schweizer Kapitalreformen.
  • SoftBank: Notiert tiefer nach weiterem AI‑Unwinding; Firmensales an Nvidia‑Anteilen und Ampere‑Dealfortschritte werden gehandelt.
  • Xpeng: Aktien fielen deutlich nach einer schwächeren Umsatzprognose für Q4; Ausblicksunsicherheit wirft Fragen zum Weg zur Profitabilität auf.
  • Albemarle: Lithium‑Aktie erhielt Unterstützung nach positivem Ausblick und einer Aufwertung durch Argus Research; Rohstoffnachfrageprognosen aus China beflügeln die Kurse.
  • American Express: Verbuchte Verluste am Tag; Investoren sehen steigende Netto‑Charge‑Offs im Oktober im Vergleich zum Vormonat.
  • Expedia: Fiel nach Googles Ankündigung über AI‑gestützte Buchungsfunktionen; Anleger fürchten erhöhte Konkurrenz durch Google.
  • Home Depot: Meldet Q3‑Ergebnisse vor Marktöffnung; Aktie ist in den letzten Monaten zweistellig gefallen und gilt als Barometer für den Wohnungsmarkt.
  • Blue Owl: Aktie unter Druck nach Berichten über mögliche Fondseinschränkungen; Marktbewertung privater Kreditstrategien steht in Frage.
  • Rio Tinto: Führt neue Zuschläge für Aluminiumlieferungen in die USA ein; US‑Zölle treiben Prämien und verknappen Lagerbestände.
  • Tesla: Widerstandsfähig im Tech‑Ausverkauf; Stifel erhöhte das Kursziel basierend auf Fortschritten bei FSD und Robo‑Taxi‑Ausblicken.
  • Coinbase & Robinhood: Gehören zu den schwächsten Finanznamen im Sektor, parallel zu rückläufigem Bitcoin‑Sentiment.

KALENDER Firmen & Unternehmen

Zeit MEZ/MESZ (ET)EreignisTypDetailsSchätzung
Nvidia: QuartalszahlenEarningsBericht nach Börsenschluss; Markt beobachtet Margen im Rechenzentrumsgeschäftn.v.
US‑ArbeitsmarktberichtMakroWichtiges Makroereignis, das zusammen mit Nvidia als Risikoquelle genannt wurden.v.
Baidu: Ergebnisse Q3EarningsErwarteter Fokus auf AI‑Cloud‑Umsatzwachstum; Werbegeschäft unter Druckn.v.
Home Depot: Q3‑ErgebnisseEarningsBericht vor Marktöffnung; Aktie als Barometer für Wohnungsmarkt und Einzelhandeln.v.
Xiaomi: BerichtEarningsUnternehmen berichtet später heute; Markt sieht Margen‑ und EV‑Kapazitätsrisikenn.v.
Amazon: Unternehmensanleihe‑PlatzierungKapitalmarkt15 Mrd. USD Ausgabe zur Finanzierung von AI‑Infrastruktur, Akquisitionen und Rückkäufenn.v.

IM BLICKPUNKT

  • Große Unbekannte: Nvidia‑Report nach Handelsschluss – implizite Volatilität in Optionen bleibt hoch.
  • Finanzierungsschub: Amazon sammelt 15 Mrd. USD ein; zeigt wie stark KI‑Infrastruktur über Fremdkapital finanziert wird (Jeff Bezos wird mit Project Prometheus genannt).
  • Analysten‑Trigger: Morgan Stanley‑Doppel‑Downgrade trifft Dell und zieht Hardware/PC‑Werte nach unten.
  • Wettbewerbsdruck in Travel: Google‑AI für Buchungen bedroht Expedia, Booking und Airbnb.
  • Banken‑Standortfrage: UBS‑Gipfelgespräche über möglichen US‑Hauptsitz wegen geplanter Schweizer Kapitalreformen (Colm Kelleher).
  • Private Credit & Liquidity: Sorgen um Fondsrestriktionen bei Private‑Credit‑Managern belasten Vertrauen in weniger liquide Strategien.
  • Rohstoffe & Handelspolitik: Rio Tinto erhebt Zuschläge; US‑Zölle drücken US‑Aluminiumvorräte und treiben Prämien.
  • Regionale Volatilität: SoftBank, Xpeng und Xiaomi signalisieren Stress im asiatischen Tech/EV‑Sektor.
Hinweis: Alle Angaben basieren ausschließlich auf den gelieferten Meldungen. Earnings‑Schätzungen wurden nur übernommen, wenn explizit genannt.