FOREXSIGNALE MAGAZIN

DAS ONLINE-MAGAZIN FÜR TRADER

PropTrading Handelsroboter mit nur einer Währung im Test (2020-2025)

AUD/CAD Prop Trading Handelsroboter im 5-Jahres-Backtest: +20 000$ bei 8,6 % Max-DD (RoboForex ECN)

Expert Advisor: Expert Advisor | Professionelle Backtest-Analyse

Gleich zu RoboForex
TRADING PERFORMANCE REPORT – EXPERT ADVISOR

QUICK INFO

STARTKAPITAL
€1,000
ENDKAPITAL
€20,257
RENDITE
1925.7%
PROFIT FAKTOR
1.64
MAX DRAWDOWN
1 433.24 (8.05%)
MONATL. Ø
26.75%

Transparenz & Test‑Setup (2020–2025)

Ich habe den Aussie Victor noch einmal von Grund auf geprüft – Zeitraum: 01.01.2020 bis 17.09.2025. Der Backtest lief mit OHLC-Kursen (also nicht RealTick), dafür aber mit 100 % Qualität. Der Grund ist einfach: Ein kompletter RealTick-Backtest über diesen Zeitraum hätte mehrere Stunden gedauert und wäre nicht rechtzeitig zur Veröffentlichung fertig geworden. Wichtig für die Einordnung: Ich habe vor einer Woche einen RealTick-Vergleichstest durchgeführt. Dieser deutet darauf hin, dass die Ergebnisse mit echten Tickdaten sogar leicht besser ausfallen. Deshalb nenne ich hier offen das aktuelle OHLC-Ergebnis – mit dem Hinweis, dass RealTick nicht schlechter, sondern tendenziell etwas besser performt hat. Getestet wurde in einer RoboForex-ECN-Umgebung, die ich auch für die Praxis empfehle. Wer möchte, kann über meinen Affiliate-Code zusätzlich 25 % sparen.

Was technisch neu ist – und warum das für Prop-Trader zählt

Der Aussie Victor ist nicht „nur ein Grid“, sondern ein auf AUDCAD spezialisiertes System, das intelligente Positionierung mit ML-basierten Einstiegen kombiniert. Die jüngsten Updates zielen klar auf Robustheit, Risikokontrolle und Prop-Firm-Compliance:
  • Adaptive Entry Signals (5-fach Ensemble): Fünf parallel laufende, ML-gestützte Strategien erkennen Überkauft/Überverkauft auf Basis von Preis, Volatilität und Marktstruktur.
  • Smart-Grid statt starrer Raster: Adaptive Abstände und Positionsgrößen per Echtzeit-Analyse (Struktur, Momentum, Volumen) statt nur ATR; zielt darauf, gegen den Trend platzierte Grids zu vermeiden und Drawdowns zu reduzieren.
  • Dynamisches Take-Profit: Skaliert mit Kontogröße und Positionsvolumen; berücksichtigt Spread, Kommissionen und Swaps für Netto-Ertrag.
  • Sicherheitsarchitektur:
    • Datenvalidierung und automatische Handelspause bei unvollständigen/fehlerhaften Kursdaten.
    • Drawdown-Monitoring mit Alarm und manuellem Override.
    • Grid-Safety-Timer (V4.2): Mindestabstand zwischen Grid-Orders; Standard: 60 Minuten.
    • ATR-Fallbacks (V3.6): Fresh ATR → Cache → Fixed Pips; stabilisiert Volatilitäts-Berechnung bei Datenlücken.
    • Fix für Indikator-Caching (V3.5): Höhere Betriebssicherheit bei Broker-Connectivity-Issues.
  • Prop-Trading-Features:
    • Randomisierte Ausführungs-Delays und Anti-Pattern-Erkennung für Prop-Firm-Compliance.
    • Drawdown-Stop: Schließt alle Positionen bei erreichtem prozentualem/monetärem Limit (z. B. Tageslimit).
    • News-Filter zur Vermeidung planbarer Hochvolatilität.
    • Geringe Empfindlichkeit gegenüber Spread und Slippage.
    • Vorgefertigte Challenge-Sets verfügbar.
EA NAME
AussieVictor
PLATTFORM
MT5
WÄHRUNGEN
AUDCAD
ZEITRAHMEN
H1
KAPITAL
1.000$
PREIS
195$
ENTWICKLER
Jesper Christensen

Praxisleitfaden für Prop-Challenges

So setzt du den Aussie Victor pragmatisch auf:
  • Symbol & Chart: AUDCAD laden; Timeframe ist nicht relevant.
  • Risikosteuerung: „Autolot Level“ bestimmt Risiko/Ertrag (höher = mehr Chance & Risiko; niedriger = defensiver).
  • Kapital & Hebel: Empfohlen ab 1.000 $ (alternativ 10 $ Cent-Konto) bei 1:500 Hebel.
  • Infrastruktur: Auf einem VPS betreiben (stabile Latenz, 24/7).
  • Broker-Umgebung: RoboForex ECN bewährt; über Affiliate-Code sind 25 % Rabatt möglich.
  • Backtesting-Hinweis: Für lange Zeiträume externe Tick-Daten verwenden; Broker-Historien > 1–2 Jahre sind oft ungenau.
  • RealTick vs. OHLC: Dieser Report nutzt OHLC (100 % Qualität); der aktuelle RealTick-Vergleich zeigte leicht bessere Resultate.

PERFORMANCE METRIKEN

Total Profit €19257.69
Win Rate 74.9%
Equity DD 1 433.24 (8.05%)
Profit Factor 1.64

Fazit & Nächste Schritte

Der Aussie Victor liefert im Testfenster 2020–2025 eine runde Gesamtleistung: 1.034 Trades, ≈ 75 % Win-Rate, max. 2 % Balance-DD und 8,05 % Equity-DD, bei ≈ 3,5 Trades pro Woche und 19.257 $ Nettogewinn auf 1.000 $ Startkapital. In Verbindung mit den jüngsten Sicherheits- und Robustheits-Updates ist das Setup Prop-Firm-tauglich – zumal der Grid-Safety-Timer, die ATR-Fallbacks und die Drawdown-Stops genau dort punkten, wo Challenges scheitern. Ich bleibe bei meinem transparenten Vorgehen: OHLC (100 % Qualität) für diesen Report aus Zeitgründen – mit dem klaren Hinweis, dass der RealTick-Vergleich vor einer Woche leicht bessere Werte ergeben hat. Für Live-Setups empfehle ich die getestete Umgebung (RoboForex ECN, VPS) und ein sauberes Autolot-Tuning. Wenn du den Bot für eine Challenge einsetzt, halte dich an die Drawdown-Grenzen und nutze die Prop-Features gezielt – genau dafür wurden sie gebaut.

JÄHRLICHE PERFORMANCE

2020 76.07%
2021 48.17%
2022 67.59%
2023 80.47%
2024 62.92%
2025 57.58%
  • Zeitraum: 01.01.2020 – 17.09.2025 (Backtest mit OHLC, 100 % Qualität)
  • Trades gesamt: 1.034 (Eröffnungen & Schließungen)
  • Handelstage (Mo–Fr): 1.491
  • Frequenz: ≈ 3,5 Trades pro Woche (1.034 Trades über ~298 Wochen)
  • Win-Rate: ≈ 75 %
  • Max. Drawdown (Balance): 2 %
  • Max. Drawdown (Equity): 8,05 %
  • Startkapital: 1.000 $
  • Nettogewinn: 19.257 $
  • Broker/Umgebung: RoboForex ECN (empfohlen)
  • RealTick-Hinweis: Vergleichstest vor 1 Woche → leicht bessere Ergebnisse mit echten Tickdaten

MONATLICHE PERFORMANCE

Jahr Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Total Endstand
2020 3.25% 4.90% 10.35% 7.31% 4.80% 3.09% 5.22% 1.73% 6.37% 4.78% 4.36% 2.06% 76.07% €1,760
2021 3.07% 2.22% 2.74% 2.03% 1.69% 3.92% 6.37% 4.20% 2.61% 4.72% 4.05% 2.45% 48.17% €2,608
2022 3.97% 1.12% 2.18% 4.93% 6.94% 5.49% 8.80% 3.58% 4.21% 5.06% 5.98% 0.77% 67.59% €4,372
2023 8.87% 5.48% 3.59% 3.38% 4.87% 7.50% 9.35% 5.34% 4.39% 2.76% 2.15% 3.13% 80.47% €7,890
2024 4.06% 3.57% 4.11% 5.12% 2.20% 4.97% 3.31% 4.11% 3.07% 6.97% 4.48% 3.92% 62.92% €12,855
2025 2.72% 4.31% 3.88% 9.31% 6.96% 6.51% 6.26% 7.04% -0.05% 57.58% €20,257

sehr interessant

Keine Artikel gefunden.

Mitteilung von The Concept Trading zum PropTrading Verfahren in den USA!

PropTrading Firma „The Concept Trading“ zum CFTC Verfahren gegen My Forex Funds

Die PropTrading Firma mit dem, mit Abstand, besten Skalierungssystem äußert sich zu den Vorwürfen gegen MyForexFunds. Des weiteren geben sie einen Ausblick wie es mit einer Lizenz der BaFin und somit für deutsche Trader aussieht. Ich stelle Dir in diesem Beitrag eine übersetzte Version von The Concept Trading zur Verfügung, auch das Original findest du weiter unten.


Verfahren gegen MyForexFunds in den USA eingeleitet

Seit dem 23.08.23 zwingt die SEC PropTrading Firmen, sich bei der FINRA zu registrieren und regulieren zu lassen.
Am 01.09.23 hat die CFTC MyForexFunds wegen Betruges angeklagt. Beide hier genannten Sachverhalte stehen in keinem direkten Zusammenhang!

Was ist die FINRA ?

Die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) ist eine private, selbstregulierende Organisation in den USA, die Broker-Firmen und Börsenmärkte überwacht. Autorisiert durch den Kongress, zielt sie darauf ab, den Finanzmarkt fair und transparent zu gestalten, um Anleger zu schützen. Sie reguliert über 624.000 Broker und analysiert tägliche Marktereignisse.


Verfahren gegen MyForexFunds in den USA eingeleitet

Skalierung, das kann man ganz klar sagen, denn hier muß man nur 7% Gewinn auf dem Konto erwirtschaften, und das Gewinnziel ist erreicht! Im nächsten Schritt wird das Kapital dann verdoppelt, auch hier muß man wieder nur 7% erreichen um eine Verdoppelung zu erzielen.
In dem Video erkläre ich dir alles genau zu The Concept Trading.
Mit dem Link gelangst du direkt zur Webseite von The Concept Trading (*) und kannst dir die verschiedenen Kontomodelle anschauen. Die Premier Prop Accounts sind in meinen Augen die attraktivsten Modelle, denn hier gilt die Regel, bei 7% Gewinnziel Erreichung, verdoppelt sich das Trading Kapital.
www.forexsignale.trade/tct

Was ist PropTrading?

Im Kontext von PropTrading-Challenges zahlen externe Trader eine Gebühr, um mit einem simulierten oder realen Kapitalvolumen handeln zu können. Ziel ist es, eine bestimmte Rendite zu erzielen, ohne bestimmte Risikogrenzen zu überschreiten. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten dann die Möglichkeit, tatsächlich Kapital von der PropTrading-Firma zu managen und Gewinne zu teilen. Diese Challenges dienen als Talentfilter und Risikobegrenzung für die Trading-Firmen, während sie Tradern den Einstieg erleichtern.


Hier nun die Stellungnahme von The Concept Trading:

Hallo Händler,

wir möchten uns bezüglich der jüngsten Entwicklungen in den USA an Sie wenden und unsere Position klarstellen.

Am 23. August 2023 hat die SEC Prop-Firmen dazu gezwungen, sich durch den Beitritt zur FINRA zu regulieren. Die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) ist eine private amerikanische Organisation, die als Selbstregulierungsorganisation agiert und Broker-Firmen sowie Börsenmärkte reguliert. Sie ist vom Kongress autorisiert, amerikanische Investoren zu schützen, indem sie sicherstellt, dass die Broker-Dealer-Industrie fair und ehrlich arbeitet. FINRA überwacht mehr als 624.000 Broker im ganzen Land und analysiert Milliarden von täglichen Marktereignissen. Die SEC hat den Firmen eine Frist von 12 Monaten für die Einhaltung eingeräumt.

Am 1. September 2023 hat die US CFTC My Forex Funds wegen Betrugs angeklagt und für den 11. September 2023 eine Anhörung angesetzt. Die CFTC fordert die Rückerstattung an betrogene Anleger, die Einziehung unrechtmäßig erworbener Gewinne, zivilrechtliche Geldstrafen, dauerhafte Handels- und Registrierungsverbote sowie eine dauerhafte einstweilige Verfügung gegen weitere Verstöße gegen den Commodity Exchange Act (CEA).
Diese beiden Ereignisse sind getrennt, aber es ist klar ersichtlich, dass die US-Regierung gegen Firmen vorgeht. Wir begrüßen diesen Schritt. Es muss beachtet werden, dass die CFTC dies nicht überraschend tut. Sie hätten My Forex Funds (MFF) bezüglich ihrer Geschäftspraktiken kontaktiert. Man reicht keine Klage ein ohne Beweise für ein Fehlverhalten.

Die FINRA-Anforderung führte nicht zum Ergebnis bei MFF; MFF wurde wegen Betrugs belangt. Wenn MFF jedoch Mitglied der FINRA gewesen wäre, hätten sie ihr Geschäftsmodell an die ethische Haltung der FINRA anpassen müssen.

MFF betrieb, wie viele Prop-Firmen in Australien, Europa und Nordamerika, ein Ponzi-Schema, das als „Challenge“-Firma dargestellt wurde. Wo MFF zu weit ging, ist, dass sie keinen ausführenden Broker hatten; alles wurde intern simuliert. Die meisten anderen „Challenge“-Firmen nutzen einen Drittanbieter-Broker, wie zum Beispiel 8Cap – der vorherrschende Broker für die „Challenge“-Firmen.

Ich habe letztes Jahr über diese Ponzi-Firmen geschrieben und lange für ihre Geschäftseinstellung plädiert. Ich bin froh zu hören, dass Ian zugehört hat. „Der Fall der CFTC gegen die ‚My Forex Funds‘-Angeklagten ist ein Symbol für unser Engagement, den Einzelhandelsbetrug in unseren Märkten auszumerzen“, sagte Ian McGinley, Director of Enforcement. „Jeder, der leveraged Retail-Forex-Kontrakte ohne Registrierung anbietet oder eingeht, oder leveraged Retail-Commodity-Kontrakte außerbörslich anbietet oder eingeht, handelt eindeutig gesetzeswidrig.“

Mehr zur Registrierung später. Sprechen wir über diese „Challenge“-Firmen. Sie bieten Privatkunden die Möglichkeit, professionelle Händler zu werden und am Gewinn teilzuhaben. Dennoch arbeiten diese Firmen aktiv gegen Sie, sodass Sie keinen Gewinn erzielen und aus dem Programm geworfen werden. Völlig unethisch. Alle diese „Challenge“-Firmen benötigen Verkäufe, um über Wasser zu bleiben. Da sie die Kunden mit einer Quote von 93% oder mehr scheitern lassen, werden die wenigen, die es schaffen, aus der Einstiegsgebühr der 93% Versager bezahlt. Dieses Modell läuft alles auf Demo-Servern oder „simulierten“ Servern, sodass die Trades keinen Gewinn am Markt erzielen. Um den Gewinn zu steigern, verwenden sie auch Software, die absichtlich schlechtere Fills liefert, als Sie handeln.

Transparenz ist der Schlüssel, damit ein Kunde einer vertrauenswürdigen Marke vertraut. Regulierung wird dazu beitragen. Die Auswirkungen des Falles gegen MFF sind, dass alle „Challenge“-Firmen reguliert werden müssen und dabei zeigen müssen, dass ihr Geschäft tatsächlich ein level playing field für Kunden bietet. Das „Challenge“-Modell steht also in Amerika im Fokus, und wir hoffen, dass auch in Europa und Asien, wo „Challenge“-Firmen weiterhin operieren, das Rampenlicht darauf fällt.

Es gibt ein Prop-Modell, mit dem die Regulierungsbehörden zufrieden sind. Das ist eines, das transparent ist und bei dem die Prop-Firma in einer echten (im Gegensatz zu simulierten oder Demo-) Umgebung operiert. Eine Firma, die ein level playing field bietet, das es den Händlern ermöglicht, erfolgreich zu sein, und sie nicht behindert. Es gibt einige Prop-Firmen, die so arbeiten, The Concept Trading ist eine davon.

Soweit wir jedoch wissen und sagen können (also bin ich gerne bereit, korrigiert zu werden, falls ich falsch liege), sind wir die EINZIGE FX Prop-Firma weltweit, die reguliert ist. Wir besitzen eine AFSL von der ASIC und unterliegen den australischen Gesetzen für den Betrieb von Finanzinstrumenten. Wir erweitern diese Position auch mit Anträgen bei der BaFin in Deutschland, der FCA in Großbritannien und der FINRA in den USA.

Mit freundlichen Grüßen,

David Long

COO The Concept Trading


  • Risikohinweis!

„Jeder hat einen Plan, bis er einen Schlag in´s Gesicht bekommt!“

Mike Tyson